Red Hat Training

A Red Hat training course is available for Red Hat Satellite

15.2. Disaster Recovery

15.2.1. Red Hat Satellite Backup-Verfahren

Prozedur 15.2. Red Hat Satellite Backup-Verfahren

Dieses Beispiel verwendet das Verzeichnis /backup als Zielverzeichnis, das die Backup-Archive enthält. Führen Sie den folgenden Befehl als root aus.

Anmerkung

Falls SELinux aktiviert ist, muss der Benutzer sicherstellen, dass die lokalen Inhalte, die synchronisiert werden sollen, mit „httpd_sys_content_t” gekennzeichnet sind.
  1. Bereiten Sie Ihr Backup-Verzeichnis vor:
    umask 0027
    export BDIR=/backup
    mkdir $BDIR
    chgrp postgres $BDIR
    chmod 770 $BDIR
    cd $BDIR
    
  2. Sichern Sie die Konfigurations- und Datendateien:
    # tar --selinux -czvf config_files.tar.gz \
    /etc/katello \
    /etc/elasticsearch \
    /etc/candlepin \
    /etc/pulp \
    /etc/gofer \
    /etc/grinder \
    /etc/pki/katello \
    /etc/pki/pulp \
    /etc/qpidd.conf \
    /etc/sysconfig/katello \
    /etc/sysconfig/elasticsearch \
    /root/ssl-build \
    /var/www/html/pub/* \ 
    
    # tar --selinux -czvf elastic_data.tar.gz /var/lib/elasticsearch
  3. Sichern Sie die Repositorys. Die RPM-Dateien in Repositorys sind bereits komprimiert und können nicht weiter komprimiert werden. Deshalb kann abhängig von der Instanzengröße das generierte Backup-Archiv (pulp_data.tar) sehr groß werden.
    Es gibt zwei Möglichkeiten für das Backup von Repositorys.
    Option 1: Online-Backup von Repositorys

    Erstellen Sie eine Prüfsumme aller Zeitstempel, sichern Sie das Repository und erstellen Sie die Prüfsumme erneut.

    # find /var/lib/pulp -printf '%T@\n' | md5sum
    # tar --selinux -cvf pulp_data.tar /var/lib/pulp /var/www/pub
    # find /var/lib/pulp -printf '%T@\n' | md5sum
    Falls beide Prüfsummen übereinstimmen, ist das Online-Backup fehlerfrei und einsatzbereit. Falls die Prüfsummen nicht übereinstimmen, führen Sie das Repository-Backup erneut durch.

    Anmerkung

    Verwenden Sie rsync, um das Kopieren der Dateien zu beschleunigen und übereinstimmende Prüfsummen zu erreichen.
    Option 2: Offine-Backup von Repositorys

    Stoppen Sie den Pulp-Server und führen Sie das Backup durch. Sobald das Backup abgeschlossen ist, starten Sie den Pulp-Server wieder.

    # service pulp-server stop
    # tar --selinux -cvf pulp_data.tar /var/lib/pulp /var/www/pub
    # service pulp-server start

    Anmerkung

    Während der Pulp-Server gestoppt ist, können Red Hat Satellite und die Yum-Clients die Verbindung nicht aufrecht erhalten. Jegliche Repository-Aktionen, die während dieser Zeit auf dem Red Hat Satellite durchgeführt werden, schlagen fehl.
  4. Sichern Sie Ihre Datenbanken:
    Offline Datenbank-Backup

    Führen Sie das Offline-Backup mithilfe der folgenden Befehle durch:

    tar --selinux -czvf mongo_data.tar.gz /var/lib/mongodb
    tar --selinux -czvf pgsql_data.tar.gz /var/lib/pgsql/data/
    

    Warnung

    Red Hat Satellite muss vollständig inaktiv sein, um ein Offline-Backup durchzuführen. Wird dieser Schritt ausgeführt, während der Satellite noch läuft, könnten unter Umständen Daten beschädigt werden.
    Diese Methode archiviert sämtliche Daten von den PostgreSQL- und MongoDB-Datenbanken. Es wird empfohlen, dieses Backup während planmäßiger Wartungsperioden durchzuführen.
    PostgreSQL-Datenbank-Backup

    Suchen Sie die Namen der Red Hat Satellite PostgreSQL-Datenbanken. Standardmäßige Datenbanknamen sind foremanschema und candlepin. Auf der man-Seite für katello-configure oder in /usr/share/katello/install/default-answer-file finden Sie alle Standardwerte. Falls die Red Hat Satellite Instanz nicht die Standardnamen verwendet, prüfen Sie die Datei katello-configure.conf, in der alle Optionen gespeichert werden, die zum Befehl katello-configure angegeben werden, und suchen Sie nach db_name.

    # grep db_name /etc/katello/katello-configure.conf
    Führen Sie den Befehl pg_dump aus, um die Online-Datenbank-Backups zu erzeugen. Es ist nicht nötig, PostgreSQL oder Red Hat Satellite zu stoppen und dieser Vorgang blockiert auch keine angemeldeten Benutzer. Allerdings kann dieser Vorgang abhängig von der Größe der Datenbank einige Minuten in Anspruch nehmen.
    # runuser - postgres -c "pg_dump -Fc foremanschema > /backup/foreman.dump"
    # runuser - postgres -c "pg_dump -Fc candlepin > /backup/candlepin.dump"

    Anmerkung

    Weitere Informationen über PostgreSQL-Backups finden Sie auf der man-Seite für pg_dump oder unter http://www.postgresql.org/docs/8.4/static/backup.html.
    MongoDB-Datenbank-Backup

    Verwenden Sie Online-Werkzeuge zur Sicherung der Pulp-Datenbank (MongoDB), während die Datenbank läuft. Führen Sie den folgenden Befehl im Backup-Verzeichnis aus:

    # mongodump --host localhost --out $BDIR/mongo_dump
    Dieses Werkzeug erstellt das Verzeichnis /backup/mongo_dump/pulp_database, einschließlich JSON-Dateien.

    Anmerkung

    Weitere Informationen finden Sie auf der man-Seite von mongodump oder unter http://www.mongodb.org/display/DOCS/Backups.
  5. Prüfen Sie den Backup-Vorgang. Der Vorgang erstellt die folgenden Archivdateien und ein Verzeichnis:
    # ls $BDIR
    candlepin.dump    
    config_files.tar.gz    
    elastic_data.tar.gz    
    katello.dump
    mongo_dump/
    pulp_data.tar
    
    Falls Sie zudem das optionale Offline-Backup der Datenbanken durchgeführt haben, erscheinen zusätzlich die folgenden Dateien:
    mongo_data.tar.gz
    pgsql_data.tar.gz
    
    Die Daten des Red Hat Satellites wurden gesichert. Red Hat Satellite sollte online sein.
22921%2C+User+Guide-6.008-10-2014+13%3A34%3A52Red+Hat+Satellite+6Docs+User+GuideFehler melden