Lebenszyklus von Red Hat Satellite und Proxy Server
Übersicht
Red Hat veröffentlicht einen Produktlebenszyklus für Red Hat Satellite-Server (“Satellite”) und dessen Verbundkomponente Red Hat Satellite Proxy-Server (“Satellite Proxy”), damit Kunden und Partner ihre Infrastruktur zur Systemverwaltung und die zugehörigen Red Hat Enterprise Linux-Systeme effektiv planen, bereitstellen und unterstützen können.
HINWEIS: Der hier behandelte Red Hat Satellite Proxy-Server bezieht sich auf eine Komponente einer Red Hat Satellite-Bereitstellung und sollte nicht mit Red Hat Satellite Proxy verwechselt werden, was ein eigenständiges Produkt unabhängig von Satellite ist. Der Produktlebenszyklus für den eigenständigen Satellite Proxy wird an anderer Stelle behandelt, da es sich um ein veraltetes Produkt handelt.
Dieser Lebenszyklus umfasst bestimmte Zeitspannen für jede Hauptversion von Satellite, wie z. B. Versionen 4, 5 oder 6. Der Lebenszyklus für jede Hauptversion von Satellite ist in Produktionsphasen unterteilt, die die verschiedenen Wartungslevel für bestimmte Zeitspannen nach der ersten Veröffentlichung beschreiben. Die Produktionsphasen beziehen sich auf eine Hauptversion des Produkts, allerdings können mehrere X.Y-Versionen des Produkts gleichzeitig unterstützt werden. Von Kunden wird erwartet, dass sie ihren Satellite (und Satellite Proxy) zeitnah auf die aktuellste unterstützte Version des Produkts aktualisieren, da ältere „.Y“-Versionen des Produkts jederzeit auslaufen können. Fehlerbehebungen und neue Funktionen werden lediglich für die neuesten Hauptversionen des Produkts herausgegeben, wobei für sicherheitsrelevante Probleme einige Zugeständnisse gemacht werden können.
Softwareaktualisierungen für Satellite werden durch Errata-Advisorys bereitgestellt. Errata können einzeln bei Bedarf oder zusammengefasst in einer Nebenrelease (z. B. v5.6) veröffentlicht werden. Errata können Sicherheits- und Fehlerbehebungen sowie Funktionserweiterungen enthalten, die für die jeweilige Satellite-Release und Architektur verifiziert wurden. Sicherheits-Errata und dringende Fehlerbehebungs-Errata können unabhängig von Errata-Advisorys veröffentlicht werden.
Der Produktlebenszyklus für Satellite wurde konzipiert, um den Umfang der Änderungen in jeder Hauptrelease gering zu halten und somit die Planbarkeit zu verbessern und die Wartungskosten zu verringern. Red Hat veröffentlicht diesen Lebenszyklus, um eine möglichst hohe Transparenz zu schaffen. Im Fall von Konflikten sind Ausnahmen von diesen Richtlinien vorbehalten.
Lebenszyklusdaten
| Add-On für Extended Life Cycle Support (ELS) |
||||
|---|---|---|---|---|
| Allgemeine Verfügbarkeit | Ende von Produktion 1 | Ende von Produktion 2 | Ende von Produktion 3 | Ende des erweiterten Lebenszyklus |
| 26. Juni 2007 | 26. Juni 2010 | 29. Mai 2015 | 31. März 2017 | 26. Juni 2019 |
| Eingeschränkte Wartungsrelease | ||||
|---|---|---|---|---|
| Allgemeine Verfügbarkeit | Ende von Produktion 1 | Ende von Produktion 2 | Ende von Produktion 3 | Ende des erweiterten Lebenszyklus |
| 26. Juni 2007 | 26. Juni 2010 | 1. Oktober 2014 | entfällt3 | 29. Mai 2015 |
| Add-On für Extended Life Cycle Support (ELS) |
||||
|---|---|---|---|---|
| Allgemeine Verfügbarkeit | Ende von Produktion 1 | Ende von Produktion 2 | Ende von Produktion 3 | Ende des erweiterten Lebenszyklus |
| 10. September 2014 | noch nicht festgelegt | noch nicht festgelegt | noch nicht festgelegt | noch nicht festgelegt |
- Satellite 5 Versionen, die auf Red Hat Enterprise Linux 4 ausgeführt werden, werden gemäß Abschnitt Abhängige Software weiter unten nicht mehr unterstützt. Weitere Informationen über ein Upgrade auf eine aktuellere Version von Satellite finden Sie im Sicherheits-Advisory RHSA-2012:1546.
- Gemäß Abschnitt Unterstützende Software weiter unten werden alle Versionen von Satellite, die nativ Oracle für Datenbankoperationen verwenden, ab dem 29. Mai 2015 nicht mehr unterstützt. Dies betrifft alle Versionen bis 5.5. Möglicherweise werden nach Ermessen von Red Hat neue Installationen für diese Versionen bereits früher eingeschränkt.
- Für Satellite 5.5 und frühere Versionen gibt es keine Produktionsphase 3. Der Lebenszyklus geht von der Produktionsphase 2 direkt in die eingeschränkte Lebenszyklusphase über.
Leistungsumfang
Support wird gemäß des veröffentlichten Leistungsumfangs für Satellite bereitgestellt. Für einen Zeitraum von mindestens sieben Jahren nach der ersten Veröffentlichung einer Hauptrelease der Produkte liefert Red Hat Erratas für diese Hauptversion von Satellite. Um den zeitnahen Wechsel zu neuer Unternehmenshardware und -software zu fördern und gleichzeitig die hohe Stabilität von Red Hat-Unternehmensprodukten zu wahren, ist der Produktlebenszyklus in die folgenden drei Wartungsphasen unterteilt.
Produktionsphasen
Produktionsphase 1
Während der Produktionsphase 1 können qualifizierte kritische und wichtige Errata-Advisorys für Sicherheitsprobleme (RHSAs) sowie dringende und ausgewählte Errata-Advisorys zur Fehlerbehebung (RHBAs) veröffentlicht werden, sobald diese verfügbar sind. Andere Errata-Advisorys werden nach Bedarf bereitgestellt.
Neue oder verbesserte Hardwareunterstützung sowie ausgewählte Softwareerweiterungen werden nach Ermessen von Red Hat bereitgestellt. Nebenreleases beinhalten zudem verfügbare und qualifizierte Errata-Advisorys (RHSAs, RHBAs und RHEAs). Nebenreleases sind kumulativ und umfassen somit die Inhalte zuvor veröffentlichter Aktualisierungen. In dieser Phase liegt der Schwerpunkt von Nebenreleases auf der Behebung von Fehlern mittlerer oder hoher Priorität.
Während der Produktionsphase 1 werden aktualisierte Installationsimages für Nebenreleases bereitgestellt.
Produktionsphase 2
Während der Produktionsphase 2 können qualifizierte kritische und wichtige Errata-Advisorys für Sicherheitsprobleme (RHSAs) sowie dringende Errata-Advisorys zur Fehlerbehebung (RHBAs) veröffentlicht werden, sobald diese verfügbar sind. Andere Errata-Advisorys zur Fehlerbehebung (RHBAs) und Erweiterungen (RHEAs) werden nach Ermessen von Red bereitgestellt, sollten jedoch nicht erwartet werden.
Erweiterte Hardwareunterstützung, die keinen weitreichenden Softwareänderungen bedarf, können nach Ermessen von Red Hat bereitgestellt werden. Nebenreleases sind kumulativ und beinhalten somit die Inhalte zuvor veröffentlichter Nebenreleases und Errata-Advisorys, einschließlich jener aus der Produktionsphase 1.
Während der Produktionsphase 2 können aktualisierte Installationsimages für Nebenreleases nach Ermessen von Red Hat bereitgestellt werden.
Produktionsphase 3
Während der Produktionsphase 3 können Errata-Advisorys für kritische Sicherheitsprobleme (RHSAs) sowie ausgewählte dringende Errata-Advisorys zur Fehlerbehebung (RHBAs) veröffentlicht werden, sobald diese verfügbar sind. Andere Errata-Advisorys werden nach Ermessen von Red Hat bereitgestellt.
Neue Funktionalität, neue Hardwareunterstützung oder aktualisierte Installationsimages werden für die Produktionsphase 3 nicht geplant. Es ist unwahrscheinlich, dass während dieser Phase Nebenreleases und neue Installations-ISOs veröffentlicht werden. Der Support konzentriert sich auf die Stabilität und die Migration auf die nächste Hauptversion.
Add-On für Extended Life Phase und Extended Life Cycle Support
Während der erweiterten Lebenszyklusphase erhalten Sie durch eine Red Hat Satellite-Subskription fortlaufenden Zugriff auf bereits im Red Hat Kundenportal veröffentlichte Inhalte, beispielsweise auf Dokumentationen und die Red Hat Knowledgebase.
Als optional verfügbares Add-On zur Red Hat Enterprise Satellite-Subskription bietet Red Hat eine Subskription für Extended Life Cycle Support (ELS). ELS liefert Errata-Advisorys für sicherheitskritische Fehlerbehebungen und ausgewählte dringende Fehlerbehebungen, die für einen Teil der Pakete in einer bestimmten Hauptrelease von Red Hat Satellite nach Ende der Produktionsphase 3 verfügbar und qualifiziert sind. Für Inhaber von ELS-Subskriptionen bietet Red Hat im Allgemeinen unabhängig von Kundenanfragen weiterhin proaktiv sicherheitskritische Fehlerbehebungen an, falls diese verfügbar sind.
Eingeschränkte Wartungsphase
Während der eingeschränkten Wartungsphase bietet eine Red Hat Satellite Subskription weiterhin Zugriff auf bislang veröffentlichte Inhalte im Red Hat Kundenportal, einschließlich der Dokumentation und der Red Hat Knowledgebase. Darüber hinaus werden Errata-Advisorys für kritische Sicherheitsprobleme (RHSAs) sowie ausgewählte dringende Errata-Advisorys zur Fehlerbehebung (RHBAs) veröffentlicht, sobald diese verfügbar sind. Andere Errata-Advisorys werden nach Ermessen von Red Hat bereitgestellt.
Während dieser Zeit beschränkt sich der Produktsupport darauf, die Produktionsstabilität zu wahren und die Migration oder das Upgrade auf eine neuere Version von Red Hat Satellite vorzubereiten.
Hinweise zur Produktionsphase
- Eine Klassifizierung des Schweregrads von Problemen finden Sie auf der Seite https://access.redhat.com/security/updates/classification/.
- Sämtliche Details der Support-Services sind in der Subskriptionsvereinbarung enthalten.
- Red Hat kann für schwerwiegende Probleme, die ernste Auswirkungen auf das Geschäft der Kunden haben, als Übergangslösung ein Hotfix herausgeben, während ein Errata-Advisory zur Fehlerbehebung entwickelt wird.
Virtualisierung
Red Hat unterstützt Versionen von Red Hat Satellite-Server, die sich noch in der unterstützten Produkt-Lebenszyklusphase befinden und als virtualisierte Gäste auf neueren Versionen von Red Hat Enterprise Linux ausgeführt werden. Um jedoch als unterstützt zu gelten, verlangt Red Hat gegebenenfalls, dass sowohl auf die Gast- als auch auf die Hostversion die neuesten Errata angewendet werden.
Die Red Hat Enterprise Linux-Matrix für Virtualisierungssupport zeigt Details zu den unterstützten Kombinationen aus Betriebssystemen, Versionen und Hardwarearchitekturen.
Unterstützende Software
Red Hat Satellite-Server hängt gegebenenfalls von Software ab, die bestimmte Funktionalitäten ermöglicht oder Teil der zugrunde liegenden Plattform ist. Diese Software (z. B. Oracle oder Red Hat Enterprise Linux) hat unter Umständen abweichende Produktsupport-Lebenszyklen. Falls der reguläre Produktionslebenszyklus für diese Software ausgelaufen ist (z. B. das Ende der Produktionsphase 3 für Red Hat Enterprise Linux wurde erreicht), müssen Kunden gegebenenfalls auf eine neuere Version von Satellite aktualisieren. Red Hat Enterprise Linux Extended Life Phase und Extended Lifecycle Support zum Beispiel zählen nicht zu den regulären Produktionslebenszyklus-Phasen und stellen keine unterstützte Plattform für Satellite oder Satellite Proxy dar.
Clientsysteme
Red Hat Satellite-Server ist eine Plattform zur Systemverwaltung für derzeit unterstützte Produkte. Für Clientsysteme, deren jeweiliger Support-Lebenszyklus abgelaufen ist, wird kein Support mehr bereitgestellt. Red Hat Linux 9 und Red Hat Enterprise Linux 3 werden beispielsweise nicht mehr von Red Hat unterstützt, daher wird die Fähigkeit von Red Hat Satellite (und Satellite Proxy) zur Verwaltung dieser Systeme ebenfalls nicht mehr unterstützt. Kunden mit nicht mehr unterstützten Clientplattformen sollten möglichst umgehend eine Migration durchführen. Weitere Informationen zu unterstützten Clientsystemen erhalten Sie im Red Hat Satellite Server Referenzhandbuch und auf der Seite Red Hat Enterprise Linux-Produktlebenszyklus.
Vergangene Produkt-Lebenszyklusdaten
| Allgemeine Verfügbarkeit | Ende von Produktion 1 | Ende von Produktion 2 |
|---|---|---|
| 31. August 2005 | 31. August 2008 | 31. Dezember 2010 |
| Allgemeine Verfügbarkeit | Ende von Produktion 1 | Ende von Produktion 2 |
|---|---|---|
| 23. März 2004 | 23. März 2007 | 23. März 2009 |