Übersicht

Red Hat stellt während festgelegter Zeiträume, der Lebenszyklen, für die Hauptversionen von Red Hat Update Infrastructure (Versionen 1,  oder 2) Support- und Wartungsleistungen bereit. Der Lebenszyklus ermöglicht Kunden und Partnern eine effektive Planung, Bereitstellung und Unterstützung von Red Hat Update Infrastructure.

Der Lebenszyklus gibt die verschiedenen Wartungslevel für jede große Veröffentlichung von Red Hat Update Infrastructure über einen Gesamtzeitraum von drei bis fünf Jahren ab der ersten Veröffentlichung an, die häufig auch als Datum der allgemeinen Verfügbarkeit bezeichnet wird.

Software-Updates für Red Hat Update Infrastructure werden in Form von Errata-Advisories bereitgestellt. Errata können einzeln oder bedarfsgerecht veröffentlicht oder als kleine Veröffentlichung oder Wartungsleistung zusammengefasst werden (Versionen 1.2 oder 2.0.2). Errata können Sicherheitsfunktionen und Bug Fixes sowie Funktionsverbesserungen enthalten, die für die jeweilige Red Hat Update Infrastructure-Veröffentlichung und -Architektur relevant sind. Sicherheits-Errata und Errata mit dringenden Bug Fixes sind die einzigen Errata, die unabhängig von Errata-Advisories veröffentlicht werden.

Red Hat Update Infrastructure-Lebenszyklen wurden entwickelt, um den Grad an Änderungen innerhalb jeder großen Veröffentlichung im Laufe der Zeit zu verringern, und damit die Berechenbarkeit zu erhöhen sowie die Wartungskosten zu senken. Alle veröffentlichten Errata bleiben während des gesamten Lebenszyklus für alle Inhaber von Subskriptionen zugänglich. Red Hat veröffentlicht einen solchen Lebenszyklus, um so viel Transparenz wie möglich zu schaffen und kann bei Konflikten Ausnahmen von diesen Richtlinien machen.

Details

Der Support wird dem veröffentlichten Leistungsumfang von Red Hat Update Infrastructure gemäß geleistet. Red Hat bietet für einen Zeitraum von fünf Jahren ab der ersten Veröffentlichung für jede Bereitstellung von Red Hat Update Infrastructure, mit Ausnahme von Hauptversion 1, Errata-Wartungsleistungen an. Um die rasche Verbreitung neuer Unternehmens-Hard- und Software zu fördern und dabei die hohe Stabilität der Red Hat Unternehmensprodukte beizubehalten, werden die fünf Jahre in zwei Wartungsphasen eingeteilt.

Supportphase Dauer Beschreibung der Phase
Produktionsphase 1 Drei Jahre Verbesserungen und Wartung
Produktionsphase 2 Zwei Jahre Nur Wartung: Sicherheits-Errata und geschäftskritische Bug Fixes

Produktionsphase 1 beginnt an dem Tag, an dem die erste Hauptversion des Produkts veröffentlicht wird, und endet drei Jahre nach diesem Datum. Produktionsphase 2 beginnt am Enddatum von Produktionsphase 1 und dauert zwei Jahre. Bitte beachten Sie, dass Hauptversion 1 von Red Hat Update Infrastructure nur Support für Produktionsphase 1 beinhaltet.

Leistungsumfang

Die folgende Tabelle stellt die Arten von Software-Wartung in den beiden Phasen des fünfjährigen Lebenszyklus dar:

Lebenszyklusphasen
Beschreibung Produktionsphase 1 Produktionsphase 2
Jahre nach AV1 0-3 Jahre 3-5 Jahre
Technischer Support für uneingeschränkte Inanspruchnahme2 Ja Ja
Asynchrone Sicherheits-Errata Ja Ja
Asynchrone Fehlerbehebungen3 Ja Nein
Software-Verbesserungen Ja Nein
  1. Version 1 wird nur während Produktionsphase 1 unterstützt. Für diese Version wird kein Support für Produktionsphase 2 angeboten. Für Version 2 gilt der vollständige fünfjährige Lebenszyklus.
  2. Umfassende Angaben zu den Support-Services werden als Teil der Subskriptionsvereinbarung bereitgestellt.
  3. Red Hat kann bedeutende Probleme, die für den Kunden mit erheblichen Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb verbunden sind, mit einem Hotfix temporär beheben, während das Bug Fix-Errata erstellt wird.

Produktionsphase 1:

Zusätzliche Erweiterungen werden nach eigenem Ermessen von Red Hat über Produktveröffentlichungen bereitgestellt. Alle verfügbaren und relevanten Errata werden über Errata-Hinweise auf die Produkte angewandt; bestimmte erforderliche Sicherheits-Errata werden bedarfsgerecht auf Produkte angewandt. Aktualisierte ISO-Images werden nur während Produktionsphase 1 bereitgestellt.

Produktionsphase 2:

Geeignete Sicherheits-Errata von erheblichem oder kritischem Einfluss (eine Definition hiervon finden Sie unter Einteilung Dringlichkeitsstufen von Problemen) können unabhängig von kleinen Veröffentlichungen zur Verfügung gestellt werden. Bug Fix-Errata mit hoher Priorität können während Produktionsphase 2 nach Ermessen von Red Hat veröffentlicht werden.

Clientsysteme

Red Hat Update Infrastructure ist eine Content Management-Plattform für andere unterstützte Red Hat Produkte. Für Clientsysteme, deren individueller Support-Lebenszyklus ausgelaufen ist, wird kein Support mehr bereitgestellt. Kunden sollten bei nicht mehr unterstützten Client-Plattformen möglichst umgehend eine Migration ausführen.

Daten zu den Lebenszyklen

Red Hat Update Infrastructure 1

Allgemeine Verfügbarkeit: 26. Juli 2010

Produktionsphase 1: Montag, 26. Juli 2010 - Mittwoch, 26. Juli 2013

Produktionsphase 2: Nicht unterstützt

Red Hat Update Infrastructure 2

Allgemeine Verfügbarkeit: Freitag, 29. Juli 2011

Produktionsphase 1: 29. Juli 2011 - 29. Juli 2014

Produktionsphase 2: Dienstag, 29. Juli 2014 - Freitag, 29. Juli 2016