Red Hat Virtualization Lebenszyklus
Übersicht
Red Hat Virtualization besteht aus zwei Komponenten:
- dem Red Hat Virtualization Manager (RHV), der die zentrale Managementplattform bereitstellt, und
- dem Red Hat Virtualization Hypervisor (RHVH), der den Hypervisor bereitstellt.
HINWEIS: Neben der Nutzung des Red Hat Virtualization Hypervisors, der im Rahmen der Red Hat Virtualization Subskription bereitgestellt wird, kann der Red Hat Virtualization Manager auch als Hypervisor konfigurierte Red Hat Enterprise Linux Hosts verwalten.
Red Hat bietet für jede Hauptrelease von Red Hat Virtualization über zwei Lebenszyklusphasen (Produktion 1 und 2) hinweg Services an:
- Red Hat Virtualization 2, angeboten mit drei Jahren Support für die Produktionsphase, und
- Red Hat Virtualization 3, angeboten mit fünf Jahren Support für die Produktionsphase.
Details
Software-Änderungen an Red Hat Virtualization werden in der Regel in Form von individuellen Updates, genannt Errata-Advisorys, über das Red Hat Kundenportal oder andere autorisierte Portale bereitgestellt. Errata-Advisorys können bei Bedarf einzeln oder als Nebenrelease zusammengefasst herausgegeben werden. Errata-Advisorys können Korrekturen von Sicherheitsproblemen (Red Hat Security Advisorys bzw. RHSAs), Fehlerbehebungen (Red Hat Bug Fix Advisorys bzw. RHBAs) oder Feature-Erweiterungen (Red Hat Enhancement Advisorys bzw. RHEAs) beinhalten. Alle Errata-Advisorys werden anhand der jeweils aktiven Hauptrelease von Red Hat Virtualization getestet und bewertet. (Ein Red Hat Virtualization 3 RHSA wird beispielsweise kumulativ auf die neueste Version und den neuesten Patch-Satz von Red Hat Virtualization 3 angewendet.)
Alle veröffentlichten Errata-Advisorys bleiben während des gesamten Lebenszyklus von Red Hat Virtualization für alle Inhaber von aktiven Subskriptionen zugänglich. Innerhalb jeder Hauptrelease von Red Hat Virtualization werden jegliche Errata-Advisorys (einschließlich jener, die im Rahmen einer Nebenrelease veröffentlicht wurden) kumulativ auf die neueste Version von Red Hat Virtualization inklusive aller Patch-Sätze angewendet. (Beispielsweise kann ein Fehler, der nach der Veröffentlichung von Red Hat Virtualization 4.0 in der Red Hat Enterprise Virtualization 3.6 gefunden wird, nur in einem Errata für die 4 Release behoben werden.)
Während des Lebenszyklus einer Hauptrelease unternimmt Red Hat angemessene Anstrengungen, um die binäre Kompatibilität der Laufzeitumgebung für alle Nebenreleases und Errata-Advisorys aufrechtzuerhalten. Im Fall von kritischen Sicherheits- oder anderweitigen Problemen kann Red Hat bei den Kompatibilitätszielen gegebenenfalls Ausnahmen machen.
In der folgenden Tabelle finden Sie Einzelheiten zu den Subskriptionsservices, einschließlich der Unterstützung und der Softwarewartung, die in jeder Lebenszyklusphase von Red Hat Virtualization bereitgestellt werden:
Lebenszyklusphasen |
||
|---|---|---|
| Beschreibung | Produktion 1 | Produktion 2 |
| Zugriff auf bereits veröffentlichte Inhalte über das Red Hat Kundenportal | Ja | Ja |
| Selbsthilfe über das Red Hat Kundenportal | Ja | Ja |
| Technischer Support1 | Unbegrenzt | Unbegrenzt |
| Asynchrone Sicherheits-Errata (RHSA) | Ja | Ja |
| Asynchrone Bugfix-Errata (RHBA)2 | Ja | Ja |
| Nebenreleases | Ja | Nein |
| Aktualisierte Hardware-Unterstützung3 | Ja | Ja4 |
| Softwareverbesserungen | Ja | Nein |
- Der technische Support richtet sich nach dem Service-Level Ihrer Red Hat Virtualization Subskription.
- Red Hat kann als Übergangslösung für schwerwiegende Probleme, die ernste Auswirkungen auf das Geschäft der Kunden haben, ein Hotfix herausgeben, während ein Bugfix-Advisory (RHBA) entwickelt wird.
- Die native Hardware-Unterstützung wird durch das Backporting von Hardware-Treibern usw. für die relevante Version von Red Hat Virtualization Hypervisor bereitgestellt.
- Die native Hardwareunterstützung in der Produktionsphase 2 beschränkt sich auf eine Hardwareunterstützung, die keiner umfassenden Software-Änderungen bedarf.
Produktionsphase 1
Während der Produktionsphase 1 können qualifizierte kritische und wichtige Errata-Advisorys für Sicherheitsprobleme (RHSAs) sowie dringende und ausgewählte Errata-Advisorys zur Fehlerbehebung (RHBAs) veröffentlicht werden, sobald diese verfügbar sind. Andere Errata-Advisorys werden nach Bedarf bereitgestellt.
Wenn verfügbar, werden im Ermessen von Red Hat neue oder verbesserte Hardware-Unterstützungsfunktionen und ausgewählte erweiterte Software-Funktionen bereitgestellt. Im Allgemeinen geschieht dies in Nebenreleases. Hardware-Unterstützung, die keine umfassenden Software-Änderungen erfordert, kann im Ermessen von Red Hat auch unabhängig von Nebenreleases bereitgestellt werden.
Nebenreleases beinhalten zudem verfügbare und qualifizierte Errata-Advisorys (RHSAs, RHBAs und RHEAs). Nebenreleases sind kumulativ und umfassen somit die Inhalte zuvor veröffentlichter Aktualisierungen. In dieser Phase liegt der Schwerpunkt von Nebenreleases auf der Behebung von Fehlern mittlerer oder hoher Priorität.
Produktionsphase 2
Während der Produktionsphase 2 können Errata-Advisorys für kritische Sicherheitsprobleme (RHSAs) sowie ausgewählte dringende Errata-Advisorys zur Fehlerbehebung (RHBAs) veröffentlicht werden, sobald diese verfügbar sind. Andere Errata-Advisorys werden nach Bedarf bereitgestellt.
Wenn verfügbar, wird im Ermessen von Red Hat zudem Hardware-Unterstützung bereitgestellt, die keine umfassenden Software-Änderungen erfordert. Die Bereitstellung erfolgt in der Regel in Nebenreleases. In dieser Phase sind keine neuen Software-Funktionen verfügbar.
Lebenszyklusdaten
| Red Hat Virtualization 2 | ||
|---|---|---|
| Allgemeine Verfügbarkeit | Ende der Produktionsphase 1 | Ende der Produktionsphase 2 / Ende des Produktlebenszyklus |
| 3. November 2009 | 3. November 2011 | 1. März 2013 |
| Red Hat Virtualization 3 | ||
|---|---|---|
| Allgemeine Verfügbarkeit | Ende der Produktionsphase 1 | Ende der Produktionsphase 2 / Ende des Produktlebenszyklus |
| 18. Januar 2012 | 10. März 2016 | 30. September 2017 |
| Red Hat Virtualization 4 | ||
|---|---|---|
| Allgemeine Verfügbarkeit | Ende der Produktionsphase 1 | Ende der Produktionsphase 2 / Ende des Produktlebenszyklus |
| 23. August 2016 | 23. August 2019 | 23. August 2021 |
Upgrade-Richtlinie für Hauptreleases von Red Hat Virtualization Manager
Red Hat stellt einen unterstützten Upgrade-Pfad für das Upgrade zwischen Hauptreleases von Red Hat Virtualization Manager zur Verfügung. In diesen Fällen unterstützt der Upgrade-Prozess eine Aktualisierung der aktuellen Nebenrelease der vorherigen Version auf das erste Release der neuen Hauptversion.
Somit würde beispielsweise ein Upgrade von Red Hat Enterprise Virtualization 2.2 auf Red Hat Enterprise Virtualization 3.0 unterstützt, nicht aber von Red Hat Enterprise Virtualization 2.2 auf Red Hat Enterprise Virtualization 3.1 oder von Red Hat Enterprise Virtualization 2.1 auf Red Hat Enterprise Virtualization 3.0.
Kompatibilität des Red Hat Virtualization Managers
Red Hat Virtualization verwendet den Begriff des „Kompatibilitätsniveaus“, um die Funktionalität und Kompatibilität der virtuellen Umgebung zu beschreiben.
Jede Nebenversion von Red Hat Virtualization bringt ein neues Kompatibilitätsniveau mit sich, das auf der Nummer der Nebenversion basiert. Jede Release des Red Hat Virtualization Managers unterstützt das aktuelle und vorangegangene Kompatibilitätsniveau.
Die folgende Tabelle führt die vom Red Hat Virtualization Manager unterstützten Kompatibilitätsniveaus auf.
| Kompatibilitätsmatrix des Red Hat Virtualization Managers | ||
|---|---|---|
| Release | Releasedatum | Unterstützte Kompatibilitätsniveaus |
| 2.1 | 3. November 2009 | 2.1 |
| 2.2 | 23. Juni 2010 | 2.2, 2.1 |
| 3.0 | 18. Januar 2012 | 3.0, 2.2 |
| 3.1 | 5. Dezember 2012 | 3.1, 3.0 |
| 3.2 | 11. Juni 2013 | 3.2, 3.1, 3.0 |
| 3.3 | 21. Januar 2014 | 3.3, 3.2, 3.1, 3.0 |
| 3.4 | 16. Juni 2014 | 3.4, 3.3, 3.2, 3.1, 3.0 |
| 3.5 | 11. Februar 2015 | 3.5, 3.4, 3.3, 3.2, 3.1, 3.0 |
| 3.6 | 9. März 2016 | 3.6, 3.5, 3.4, 3.3, 3.2, 3.1, 3.0 |
| 4.0 | August 2016 | 4.0, 3.6 |
Red Hat Hypervisor Upgrade- und Support-Richtlinie
Red Hat bietet einen unterstützten Upgrade-Pfad für alle Hypervisors innerhalb derselben Hauptrelease. Ein Upgrade von Hypervisors über verschiedene Hauptreleases hinweg wird nicht unterstützt.
Die folgende Tabelle zeigt die Kompatibilitätsniveaus, die vom Red Hat Virtualization Hypervisor und dem entsprechenden Red Hat Enterprise Linux Release mit dem jeweiligen installierten Management-Agent unterstützt werden.
| Red Hat Virtualization Hypervisor | |
|---|---|
| Release | Unterstützte Kompatibilitätsniveaus |
| 5.4 | 2.1 |
| 5.5 | 2.2, 2.1 |
| 5.6 | 2.2 |
| 5.7 | 2.2 |
| 5.8 | 2.2 |
| 5.9 | 2.2 |
| 6.2 | 3.0 |
| 6.3 | 3.1, 3.0 |
| 6.4 | 3.2, 3.1, 3.0 |
| 6.5 | 3.4, 3.3, 3.2, 3.1, 3.0 |
| 6.6 | 3.5, 3.4 |
| 6.7 | 3.5 |
| 6.8 | 3.5 |
| 7.0 | 3.6, 3.5 |
| 7.1 | 3.6, 3.5 |
| 7.2 | 4.0, 3.6, 3.5 |
HINWEIS: Red Hat Virtualization Hypervisor bietet keinen erweiterten Update-Support (siehe www.redhat.com/products/enterprise-linux-add-ons/extended-update-support/ für Details). Jede neue Nebenrelease des Red Hat Virtualization Hypervisors ersetzt die vorherige Nebenrelease.