Red Hat Enterprise MRG Lebenszyklus

Übersicht

Red Hat hat für Red Hat Enterprise MRG feste Lebenszyklen etabliert, anhand derer unsere Kunden und Partner ihre Ressourcen, Zertifizierungen und Implementierungen entsprechend planen können.

Um Kundenwartungszyklen zu ermöglichen, wird die Red Hat Enterprise MRG jeweils über Errata Service Packs unterstützt. Diese Service Packs umfassen Sicherheits-Errata, Fehlerbehebungen und Erweiterungs-Errata, die mit der jeweiligen Red Hat Enterprise MRG-Version kompatibel sind. Sicherheits-Errata sind die einzigen Errata, die unabhängig von Service-Packs veröffentlicht werden. Um die Folgen von Sicherheits-Errata so gering wie möglich zu halten, hat Red Hat eine Richtlinie umgesetzt, im Rahmen welcher das Backporting von Sicherheits-Fixes nach Möglichkeit erfolgt.

Details

Für bis zu sieben Jahren nach der Erstveröffentlichung (allgemeine Verfügbarkeit) bietet Red Hat Errata-Wartung für Red Hat Enterprise MRG an. Um die gewohnt hohe Stabilität von Red Hat Enterprise-Produkten auch weiterhin zu gewährleisten, erfolgt die Wartung in zwei Phasen. Die erste Phase dauert zwei Jahre. Die zweite Phase beginnt mit dem dritten Jahr und endet entweder mit dem Ende des siebten Jahres oder dem Lebensende der Red Hat Enterprise Linux-Hauptversion (maßgeblich ist das frühere Datum).

Zeitleiste

In dieser Tabelle sind die beiden Supportphasen nach allgemeiner Verfügbarkeit (AG) der Hauptversion zusammengefasst.

Supportphase Jahre nach AG Support wird geleistet
Phase 1 0-2 Jahre Vollständiger Support: siehe Leistungsumfang
Phase 2 2-7 Jahre oder das Renteneintrittsstichtag der Red Hat Enterprise Linux-Hauptversion (maßgeblich ist das frühere Datum) Nur Wartungssupport: zumindest qualifizierte sicherheitskritische Errata werden veröffentlicht.

Phase 1: Vollständiger Support

Beginn: Allgemeine Verfügbarkeit.

Ende: zwei Jahre nach dem Beginn der allgemeinen Verfügbarkeit.

Beschreibung: während der Phase 1 erhalten Sie gemäß dem Leistungsumfang für Red Hat Enterprise MRG vollständigen Support sowohl für Produktion als auch Entwicklung. Beim vollständigen Support werden alle verfügbaren und geeigneten Errata in Form von Service Packs bzw. im Fall von Errata für Sicherheitsstufen nach Bedarf angewendet. Aktuelle ISO-Images werden bei Bedarf nur während Phase 1 bereitgestellt.

Phase 2: Wartungssupport

Beginn: zwei Jahre nach dem Beginn der allgemeinen Verfügbarkeit (Ende des vollständigen Supports)

Ende: fünf Jahre nach dem Ende des vollständigen Supports (sieben Jahre nach Beginn der allgemeinen Verfügbarkeit) oder Lebensende der Red Hat Enterprise Linux-Hauptversion (maßgeblich ist das frühere Datum)

Beschreibung: während der Wartungsphase erhalten Sie von Red Hat gemäß dem veröffentlichten Leistungsumfang nur Produktionssupport. In dieser Phase werden zumindest qualifizierte sicherheitskritische Errata veröffentlicht (Definition siehe access.redhat.com/site/security/updates/classification).

Red Hat Enterprise MRG Version 2 für Red Hat Enterprise Linux 6

Allgemeine Verfügbarkeit: 23. Juni 2011

Vollständiger Support: 23. Juni 2011 bis 22. Juni 2013

Wartungssupport: 23. Juni 2013 bis 30. Juni 2018

Hinweis: MRG-Realtime 2.0 wird nur auf Red Hat Enterprise Linux 6 x86_64 unterstützt

Red Hat Enterprise MRG Version 2 für Red Hat Enterprise Linux 5

Allgemeine Verfügbarkeit: 23. Juni 2011

Vollständiger Support: 23. Juni 2011 bis 22. Juni 2013

Wartungssupport: 23. Juni 2013 bis Montag, 31. März 2017 (entspricht dem Ende des Wartungssupports für Red Hat Enterprise Linux 5

Hinweis: MRG-Realtime 2.0 wird nur auf Red Hat Enterprise Linux 6 x86_64 unterstützt

Red Hat Enterprise MRG Version 1 für Red Hat Enterprise Linux 5

Allgemeine Verfügbarkeit: Donnerstag, 19. Juni 2008

Vollständiger Support: 19. Juni 2008 bis 18. Juni 2011 (verlängert auf drei Jahre)

Wartungssupport: Sonntag, 19. Juni 2011 bis Montag, 31. März 2014

Red Hat Enterprise MRG Version 1 für Red Hat Enterprise Linux 4

Allgemeine Verfügbarkeit: 19. Juni 2008

Vollständiger Support: 19. Juni 2008 bis 18. Juni 2011 (verlängert auf drei Jahre)

Wartungssupport: 19. Juni 2011 bis 29. Februar 2012 (entspricht dem Ende des Wartungssupports für Red Hat Enterprise Linux 4)