Red Hat Training

A Red Hat training course is available for Red Hat Enterprise Linux

5.8 Versionshinweise

Red Hat Enterprise Linux 5

Versionshinweise für Red Hat Enterprise Linux 5.8

Ausgabe 8

Zusammenfassung

Red Hat Enterprise Linux Nebenversionen (Minor Releases) sind eine Sammlung individueller Verbesserungen, Sicherheits-Errata und Bugfix-Errata. Die Red Hat Enterprise Linux 5.8 Versionshinweise dokumentieren die wesentlichen Änderungen, die für diese Nebenversion des Red Hat Enterprise Linux 5 Betriebssystems und der darin enthaltenen Applikationen implementiert wurden. Detailliertere Informationen über alle Änderungen in dieser Nebenversion stehen Ihnen in den Technischen Hinweisen zur Verfügung.

Vorwort

Die Versionshinweise liefern einen allgemeinen Überblick über die Verbesserungen und Erweiterungen, die in Red Hat Enterprise Linux 5.8 implementiert wurden. Eine detaillierte Dokumentation aller Änderungen dieser Red Hat Enterprise Linux 5.8 Release steht in den Technischen Hinweisen zur Verfügung.

Anmerkung

Werfen Sie einen Blick auf die Online-Versionshinweise für die aktuellste Ausgabe der Red Hat Enterprise Linux 5.8 Versionshinweise.

Kapitel 1. Installation

Installation über IPoIB

Red Hat Enterprise Linux 5.8 unterstützt die Installation über die IP over Infiniband (IPoIB) Schnittstelle.

Kapitel 2. Kernel

2.1. Kernel - Plattformverbesserungen

Power Management Quality of Service

Unterstützung für die "Power Management Quality Of Service" (pm_qos) Infrastruktur wurde in Red Hat Enterprise Linux 5.8 hinzugefügt. Die pm_qos-Schnittstelle bietet eine Kernel- und eine Benutzer-Schnittstelle zur Aufzeichnung von Leistungserwartungen von Treibern, Untersystemen und User-Space-Applikationen für einen der derzeit unterstützten pm_qos-Parameter: cpu_dma_latency, network_latency, network_throughput. Weitere Informationen finden Sie in /usr/share/doc/kernel-doc-<VERSION>/Documentation/power/pm_qos_interface.txt.

PCIe 3.0 Unterstützung

Red Hat Enterprise Linux 5.8 bietet volle Funktionsunterstützung für PCIe 3.0, indem ID-basierte Reihung, Unterstützung zum Aktivieren/Deaktivieren von OBFF (Optimized Buffer Flush/Fill) und Unterstützung zum Aktivieren/Deaktivieren von Latenztoleranzberichten hinzugefügt wurde.

ALSA HD-Audiounterstützung

Unterstützung für ALSA HD-Audio auf Intel's neuestem Platform Controller Hub wurde hinzugefügt.

Zusätzliche Geräte-IDs

Geräte-IDs wurden hinzugefügt, um vollständige Unterstützung für Intel's neuesten Platform Controller Hub für die folgenden Treiber bereitzustellen: SATA, SMBus, USB, Audio, Watchdog, I2C.

StarTech PEX1P

Unterstützung für das StarTech 1 Port PCI Express Parallel Port Gerät wurde hinzugefügt.

configure-pe RTAS-Aufruf

Unterstützung für den configure-pe RTAS (RunTime Abstraction Services) Aufruf auf der PowerPC-Plattform wurde hinzugefügt.

Aktualisierter JSM-Treiber

Der JSM-Treiber wurde aktualisiert, um den Bell2 (mit PLX-Chip) 2-Port Adapter auf IBM POWER7 Systemen zu unterstützen. Zusätzlich wurde EEH-Unterstützung zum JSM-Treiber hinzugefügt.

2.2. Kernel - Generische Features

RSS- und Swap-Größeninformationen

In Red Hat Enterprise Linux 5.8 enthält die /proc/sysvipc/shm-Datei (die eine Aufstellung des verwendeten gemeinsamen Speichers enthält) nun Informationen über die RSS (Resident Set Size — Anteil des Prozesses, der sich im Speicher befindet) und Swap-Größe.

OProfile-Unterstützung

Unterstützung für den OProfile-Profiler auf Intel's Sandy Bridge Plattform wurde hinzugefügt, indem alle Kernereignisse unterstützt werden (ausgenommen Precise Event-Based Sampling).

Wacom Bamboo MTE-450A

Red Hat Enterprise Linux 5.8 enthält nun Unterstützung für das Wacom Bamboo MTE-450A Tablet.

X-keys Jog and Shuttle Pro

Unterstützung für das X-keys Jog and Shuttle Pro Gerät wurde zu Red Hat Enterprise Linux 5.8 hinzugefügt.

Bonding-Modul erlaubt alle Geschwindigkeiten für NICs

Das Bonding-Modul im Kernel berichtet nun die aktuelle Verbindungsgeschwindigkeit für jede Netzwerkkarte. Bislang berichtete das Bonding-Modul nur Geschwindigkeiten von 10/100/1000/10000. Diese Änderung ermöglicht genaue Berichterstattung der Verbindungsgeschwindigkeit in Blade-Umgebungen, die unter Umständen ungewöhnliche Geschwindigkeiten wie z.B. 9 Gbs verwenden.

Höchstanzahl erlaubter serieller Schnittstellen

Der CONFIG_SERIAL_8250_NR_UARTS-Parameter definiert die Höchstanzahl serieller Schnittstellen, die vom Kernel unterstützt werden. In Red Hat Enterprise Linux 5.8 wurde der Wert des CONFIG_SERIAL_8250_NR_UARTS-Parameters auf 64 erhöht für Systeme, die mehr als 32 (und bis zu 64) Konsolenverbindungen haben.

Die blacklist-Option in /etc/kdump.conf

Die blacklist-Option ist nun für die Kdump-Konfiguration verfügbar. Diese Option hindert Module daran, in initramfs geladen zu werden. Weitere Informationen finden Sie auf der kdump.conf(5)-Handbuchseite.

fnic und iscsi Unterstützung in Kdump initrd

Unterstützung für die fnic und iscsi Treiber wurde zu Kdump's initialer RAM-Disk (initrd) hinzugefügt.

Kdump auf Xen HVM-Gästen

Kdump auf Xen HVM-Gästen ist nun als Technologievorschau in Red Hat Enterprise Linux 5.8 aktiviert. Die einzige unterstützte Implementierung ist das Durchführen eines lokalen Speicherauszuges auf einer emulierten (IDE) Platte mit einem Intel 64 Hypervisor und einer Intel CPU. Beachten Sie, dass das Ziel des Speicherauszugs in der /etc/kdump.conf-Datei spezifiziert werden muss.

Kapitel 3. Gerätetreiber

3.1. Speichertreiber

  • Der ipr-Treiber für IBM Power Linux RAID SCSI HBAs wurde aktualisiert, um SAS VRAID-Funktionen zu aktivieren und Definitionen für neue Adapter hinzuzufügen.
  • Der megaraid-Treiber wurde auf Version 5.40 aktualisiert, was eine Fehlerbehebung einbringt, mit der nun FastPath I/O mit degradiertem RAID 1 funktioniert.
  • Der Panther Point PCH Treiber wurde aktualisiert, um den AHCI (Advanced Host Controller Interface) Modus für Intel Panther Point Geräte-IDs hinzuzufügen.
  • Die qla2xxx 4G und 8G Treiber-Firmware wurde aktualisiert auf Version 5.06.01.
  • Der qla2xxx-Treiber für QLogic Fibre Channel HBAs wurde auf Version 8.03.07.09.05.08-k aktualisiert und bietet nun Unterstützung für ISP82xx, um im Falle eines Fehlers einen Speicherauszug zu erstellen.
  • Der qla4xxx-Treiber wurde auf Version 5.02.04.00.05.08-d0 aktualisiert.
  • Der lpfc-Treiber für Emulex Fibre Channel Host-Bus-Adapter wurde auf Version 8.2.0.108.1p aktualisiert.
  • Der cciss-Treiber wurde auf die neueste Version aktualisiert, in der ein Befehlszeilenschalter eingeführt wurde, der Unterstützung für CCISS Simple Mode ermöglicht.
  • Der be2iscsi-Treiber für ServerEngines BladeEngine 2 Open iSCSI-Geräte wurde aktualisiert, um die pci_disable-Geräteoption und eine Shutdown-Routine hinzuzufügen.
  • Der bnx2i-Treiber für Broadcom NetXtreme II iSCSI wurde auf Version 2.7.0.3 aktualisiert.
  • Der Kernel-Multipath-Treiber wurde aktualisiert, um detaillierte SCSI I/O-Fehler hinzuzufügen.
  • Die bfa-Firmware wurde auf Version 3.0.2.2 aktualisiert.
  • Der bfa-Treiber wurde aktualisiert, um die folgenden Verbesserungen einzubringen:
    • Unterstützung für die Konfiguration von Flash-Partitionen.
    • Unterstützung für das Aufzeichnen und Zurücksetzen von fcport-Statistiken.
    • Unterstützung für I/O-Profiling.
    • Aktualisierte RME-Interrupt-Handhabung.
    • Unterstützung für FC-Transport asynchrone Ereignisbenachrichtigung.
    • Unterstützung für PHYsical Layer Control (PHY) Abfragen.
    • Unterstützung für Host Bus Adapters (HBA) Diagnostik.
    • Unterstützung für das Abrufen von Small Form Factor (SFP) Informationen.
    • Unterstützung für das Abrufen von CEE-Informationen und Statistiken.
    • Unterstützung für Fabric Assigned Address (FAA).
    • Unterstützung für das Abrufen von Treiber/Firmware-Statistiken und zur Durchführung von Aktivieren/Deaktivieren-Operationen auf Adapter/IOC.
  • Der mpt2sas-Treiber wurde auf Version 09.100.00.00 aktualisiert, um Unterstützung für kundenspezifisches Branding hinzuzufügen.
  • Der mptsas-Treiber wurde auf Version 3.04.20rh aktualisiert.
  • Der isci-Treiber wurde aktualisiert, um Typensicherheit zur Zustandsautomaten-Schnittstelle und Unterstützung für Intel's nächsten Chipsatz hinzuzufügen.
  • Der uIP-Treiber wurde auf Version 0.7.0.12 aktualisiert als Teil des aktualisierten iscsi-initiator-utils-Pakets.
  • Der megaraid_sas-Treiber wurde auf Version 5.40-rh1 aktualisiert.

3.2. Netzwerktreiber

  • Die bnx2x-Treiber-Firmware wurde auf Version 7.0.23 aktualisiert, was Unterstützung für neue Broadcom 578xx Chips hinzufügt.
  • Der bnx2x-Treiber wurde auf Version 1.70.x aktualisiert.
  • Der bnx2i-Treiber wurde auf Version 2.7.0.3+ aktualisiert.
  • Der bnx2-Treiber wurde auf Version 2.1.11 aktualisiert.
  • Der cnic-Treiber wurde auf Version 2.5.3+ aktualisiert.
  • Der cxgb3-Treiber für die Chelsio T3 Netzwerktreiberfamilie wurde auf die neueste Upstream-Version aktualisiert.
  • Der cxgb4-Treiber für Chelsio Terminator4 10G Unified Wire Network Controller wurde auf die neueste Upstream-Version aktualisiert.
  • Der iw_cxgb4-Treiber wurde auf die neueste Upstream-Version aktualisiert.
  • Der netxen_nic-Treiber wurde auf Version 4.0.77 aktualisiert, was Unterstützung für VLAN RX HW Beschleunigung hinzufügt.
  • Der tg3-Treiber für Broadcom Tigon3 Ethernet-Geräte wurde auf Version 3.119 aktualisiert.
  • Der ixgbe-Treiber für Intel 10 Gigabit PCI Express Netzwerkgeräte wurde auf Upstream-Version 3.4.8-k aktualisiert.
  • Der ixgbevf-Treiber wurde auf Upstream-Version 2.1.0-k aktualisiert.
  • Der igbvf-Treiber wurde auf die neueste Upstream-Version aktualisiert.
  • Der igb-Treiber für Intel Gigabit Ethernet-Adapter wurde auf die neueste Upstream-Version aktualisiert, was Entropie-Unterstützung hinzufügt.
  • Der e1000e-Treiber für die Intel 82563/6/7, 82571/2/3/4/7/8/9 und 82583 PCI-E Controller-Familie wurde auf Version 1.4.4 aktualisiert.
  • Der e1000-Treiber für die Intel PRO/1000 PCI und PCI-X Adapterfamilie wurde auf die neueste Upstream-Version aktualisiert.
  • Der bna-Treiber wurde auf Version 3.0.2.2 aktualisiert, was Unterstützung für den Brocade 1860 AnyIO Fabric Adapter hinzufügt.
  • Der qlge-Treiber wurde auf Version 1.00.00.29 aktualisiert.
  • Der qlcnic-Treiber für HP NC-Series QLogic 10 Gigabit Server Adapter wurde auf Version 5.0.18 aktualisiert.
  • Der be2net-Treiber für ServerEngines BladeEngine2 10Gbps Netzwerkgeräte wurde auf die neueste Upstream-Version aktualisiert.
  • Der enic-Treiber für Cisco 10G Ethernet-Geräte wurde auf Version 2.1.1.24 aktualisiert.
  • Der nbd-Treiber wurde aktualisiert, um einen benutzerdefinierten Timeout (NBD_SET_TIMEOUT) für I/O-Operationen hinzuzufügen.

3.3. Grafiktreiber

  • Intel's i810 Grafiktreiber (bereitgestellt vom Paket xorg-x11-drv-i810) wurde aktualisiert, um verschiedene Fehler für Westmere-Chipsätze mit Ironlake integrierter Grafikfunktion zu beheben.
  • Der Matrox mga-Grafikkartentreiber wurde aktualisiert, um Unterstützung für volle Auflösung für ServerEngines Pilot 3 (Kronos 3) Chips bereitzustellen.

Kapitel 4. Dateisystem- und Speicherverwaltung

--nosync-Option für CLVM gespiegelte Datenträgererweiterung

Geclustertes LVM enthält nun eine neue --nosync-Option zur Erweiterung gespiegelter logischer Datenträger. Wenn die --nosync-Option angegeben wird, folgt auf die Erweiterung eines geclusterten, gespiegelten logischen Datenträgers keine Synchronisation des Datenträgers, wodurch ressourcenintensive Synchronisation leerer Daten vermieden wird.

Automatische Größenanpassung von ext4

Nach Ausführen des lvextend-Befehls mit der Option -r/--resizefs passt das ext4-Dateisystem automatisch seine Größe an. Es ist nicht länger nötig, die Größenanpassung manuell mit dem Befehl resize2fs vorzunehmen.

Von NFS-Clients genutzte unsichere Ports

In Red Hat Enterprise Linux 5.8 ist es NFS-Clients erlaubt, unsichere Ports zu nutzen (d.h. 1024 und höher).

Aktive Multipath-Geräte nicht von LVM durchsucht

LVM durchsucht nicht länger Multipath-Mitgliedsgeräte (zugrunde liegende Pfade für aktive Multipath-Geräte) und bevorzugt Top-Level-Geräte. Dieses Verhalten kann mithilfe der multipath_component_detection-Option in /etc/lvm/lvm.conf abgeschaltet werden.

Kapitel 5. Authentifizierung und Interoperabilität

Unterstützung für DNS SRV-Einträge

Unterstützung für DNS SRV-Einträge wurde zum nss_ldap-Paket hinzugefügt.

Unterstützung für seitenweise LDAP-Aufrufe

SSSD ist nunmehr dazu in der Lage, seitenweise LDAP-Aufrufe vorzunehmen, um eine große Anzahl von Ergebnissen besser handzuhaben.

Neue SSSD-Konfigurationsoptionen

In Red Hat Enterprise Linux 5.8 unterstützt SSSD die folgenden neuen Konfigurationsoptionen in der /etc/sssd/sssd.conf-Datei:

  • override_homedir
  • allowed_shells
  • vetoed_shells
  • shell_fallback
  • override_gid
Weitere Informationen über diese Optionen finden Sie auf der sssd.conf(5) Handbuchseite.

Kapitel 6. Berechtigungen

Red Hat Classic standardmäßig ausgewählt

Beim Registrieren eines Systems mit firstboot ist im Subskriptionsabschnitt standardmäßig die Red Hat Classic Option ausgewählt.

Automatische Neugenerierung eines Zertifikats nach Erneuerung einer Subskription

Es ist jetzt möglich, nach einer Erneuerung der Subskription automatisch neue Berechtigungszertifikate zu generieren. Vor dieser Verbesserung mussten Kunden Zertifikate manuell generieren, um Software-Aktualisierungen und andere Subskriptionsdienste zu erhalten. Die automatische Neugenerierung eines Zertifikats minimiert Dienstunterbrechungen. Falls die Neugenerierung von Zertifikaten fehlschlägt, wird der Kunde benachrichtigt. Weitere Informationen finden Sie in https://www.redhat.com/rhel/renew/faqs/.

Bündelung von Subskriptionen ("Stacking")

Red Hat Enterprise Linux 5.8 fügt Unterstützung für die Bündelung von Subskriptionen ("Stacking") hinzu. Dies ermöglicht es Benutzern, eine Reihe von Subskriptionen auf einem einzelnen Rechner zu kombinieren, um den Rechner vertragskonform zu machen. Weitere Informationen über die Subskriptionsbündelung finden Sie im Red Hat Enterprise Linux 5 Bereitstellungshandbuch.

Migration von RHN Classic zum zertifikatsbasierten RHN

Red Hat Enterprise Linux 5.8 enthält ein neues Werkzeug zur Migration von RHN Classic Kunden zum zertifikatsbasierten RHN. Weitere Informationen finden Sie im Red Hat Enterprise Linux 5 Bereitstellungshandbuch.

Kapitel 7. Sicherheit, Standards und Zertifizierung

SCAP 1.1

OpenSCAP wurde aktualisiert, um SCAP 1.1 (Security Content Automation Protocol) Funktionalität bereitzustellen.

DigiCert-Zertifikat hinzugefügt zu openssl

In Red Hat Enterprise Linux 5.8 enthält das openssl-Paket nun das DigiCert-Zertifikat in der /etc/pki/tls/certs/ca-bundle.crt-Datei (welche die vertrauenswürdigen Root-CA-Zertifikate enthält).

Kapitel 8. Compiler und Werkzeuge

SystemTap

SystemTap ist ein Werkzeug zur Ablaufverfolgung und Überprüfung, das es Benutzern ermöglicht, Aktivitäten des Betriebssystems (insbesondere des Kernels) sehr detailliert zu studieren und zu überwachen. Es liefert Informationen, die der Ausgabe von Werkzeugen wie netstat, ps, top und iostat ähneln. SystemTap ist jedoch konzipiert, um mehr Filter- und Analyse-Optionen für gesammelte Informationen zu bieten.

SystemTap wurde in Red Hat Enterprise Linux 5.8 auf Version 1.6 aktualisiert und bietet:
  • Kernel-Module mit einem Bindestrich ("-") im Namen, wie z.B. i2c-core, werden jetzt ordnungsgemäß gehandhabt.
  • process.mark unterstützt jetzt $$parms für das Lesen von Testparametern.
  • Verbesserter und vereinfachter Betrieb von SystemTap compile-server und client:
    • compile-server kann Skript-Build-Ergebnisse für verbesserte Performance zwischenspeichern.
    • compile-server und client tauschen Versionsinformationen aus, um das Kommunikationsprotokoll entsprechend anzupassen und wenn möglich die neueste Version des Servers zu verwenden.
    • Entfernung veralteter Tools: stap-client, stap-authorize-server-cert, stap-authorize-signing-cert, stap-find-or-start-server und stap-find-servers.
  • Für Remote-Ausführung kann die --remote USER@HOST-Funktionalität jetzt mehrere Male festgelegt werden und führt einen automatischen Build des Skripts für bestimmte Kernel- und Architekturkonfigurationen durch und führt sie auf allen genannten Rechnern auf einmal aus.
  • Das staprun-Dienstprogramm gestattet jetzt die gleichzeitige Ausführung mehrerer Instanzen desselben Skripts.
  • Eine neue tz_ctime()-Funktion gibt die Ortszeit aus.
  • Neue HZ() und jiffies() Funktionen wurden hinzugefügt zur ungefähren, schlanken Zeitmessung.

Kapitel 9. Clustering und Hochverfügbarkeit

Installation von Paketen aus den Hochverfügbarkeits- und Resilient-Storage-Channels

Werden auf einem Red Hat Enterprise Linux 5.8 Beta System die cluster und cluster-storage Pakete von cdn.redhat.com installiert, so wurden die zugehörigen Produkte High Availability und Resilient Storage als nicht installiert gekennzeichnet. Red Hat empfiehlt, zur Installation von cluster und cluster-storage Paketen das Red Hat Enterprise Linux 5.8 Beta Installationsmedium zu nutzen und während der Installation die Subskriptionsnummer anzugeben. Weitere Informationen über Subskriptionsnummern (auch Installationsnummern genannt) finden Sie im folgenden KBase-Artikel.

Kapitel 10. Virtualisierung

10.1. Xen

Verknüpfen einer Host-CD-ROM mit einem PV-Gast

Die Unterstützung für das Verknüpfen einer Host-CD-ROM mit einem paravirtualisierten Gast als virtuelles Blockgerät wurde verbessert.

Dynamische Größenanpassung von Gast-VBDs

In Red Hat Enterprise Linux 5.8 spiegeln virtuelle Blockgeräte in Xen-Gästen jede Online-Größenveränderung der zugrunde liegenden Host-Geräte wider.

10.2. KVM

SPICE QXL-Treiber zu virtio-win hinzugefügt

Um die simple Installation und Aktualisierung von Treibern zu ermöglichen, ohne dazu einen MSI-Installer ausführen zu müssen, wurden SPICE QXL-Treiber zum virtio-win RPM-Paket hinzugefügt.

10.3. SPICE

Neues pixman-Paket

Red Hat Enterprise Linux 5.8 enthält ein neues pixman-Paket, das eine einfache Bibliothek zur Pixel-Bearbeitung enthält und Funktionen wie z.B. Bildkomposition und Trapez-Rasterisierung bietet. Das pixman-Paket wurde als Abhängigkeit vom spice-client-Paket hinzugefügt.

Kapitel 11. Allgemeine Aktualisierungen

Verbesserte PDF/A-Unterstützung

Red Hat Enterprise Linux 5.8 enthält verbesserte Unterstützung für PDF/A — die ISO-Standardversion des Portable Document Format — indem auf GhostScript-Version 9.01 aktualisiert wurde.

connectiontimeout-Parameter für httpd

Der httpd-Dienst enthält einen neuen connectiontimout-Parameter, der die Zeitspanne angibt, die der Dienst darauf warten soll, dass eine Verbindung zum Backend erstellt wird. Wird dieser Parameter angegeben, so wird die Anzahl der Zeitüberschreitungsfehler für den Client beim Einsatz von Lastverteilung via Apache deutlich verringert.

iptables reload-Option

Der iptables-Dienst enthält nun eine reload-Option, die iptables-Regeln aktualisiert, ohne dass Module entladen/neugeladen werden oder bestehende Verbindungen verworfen werden.

xz-Unterstützung für RPM

In Red Hat Enterprise Linux 5.8 verwendet RPM das xz-Paket zur Handhabung der Komprimierung/Dekomprimierung von Paketen, die LZMA-Verschlüsselung nutzen.

Das python-ctypes-Paket

Red Hat Enterprise Linux 5.8 führt ein neues python-ctypes-Paket ein. python-ctypes ist ein Python-Modul, das C-Datentypen in Python erstellt und bearbeitet und Funktionen in dynamischen Bibliotheken (DLLs) oder gemeinsam verwendeten Bibliotheken aufruft. Es ermöglicht das Einschließen dieser Bibliotheken in reinem Python. Dieses Paket dient als Abhängigkeit für das iotop-Hilfsprogramm.

64-bit Version von unixOBDC

Eine neue 64-Bit Version von unixODBC wurde zu Red Hat Enterprise Linux 5.8 mit dem unixODBC64-Paket hinzugefügt. Zusammen mit dem unixODBC64-Paket wurden auch zwei weitere Pakete hinzugefügt, die spezifische Datenbankunterstützung liefern: mysql-connector-odbc64 und postgresql-odbc64. Benutzern, die ODBC-Treiber von Drittanbietern einbinden müssen, wird geraten, das unixODBC64-Paket zu installieren und dann das postgresql-odbc64 und/oder mysql-connector-odbc64-Paket zu installieren, falls nötig.

Das iotop-Hilfsprogramm

Ein neues iotop-Hilfsprogramm wurde hinzugefügt. iotop ist ein Python-Programm mit einer Benutzeroberfläche ähnlich der des top-Hilfsprogramms, und zeigt kontinuierliche Statistiken für I/O-Operation laufender Prozesse an.

binutils für BD-fähige gcc44

Red Hat Enterprise Linux 5.8 enthält ein neues binutils220-Paket, das beim Kompilieren mit gcc44 BD-Instruktionen verwenden kann. Dies ermöglicht es Benutzern, Programme zu erstellen, die AMD Bulldozer CPU Features nutzen.

httpd-Dienstneustart nach einer Aktualisierung

Der httpd-Dienst wird nun automatisch neu gestartet, nachdem das httpd-Paket aktualisiert wurde.

Curl-Unterstützung für Kerberos-Authentifikation

Das curl-Hilfsprogramm enthält nun Proxy-Unterstützung, um Kerberos-Authentifikation zur Kommunikation mit entfernten Rechnern zu nutzen.

ssl_request_cert-Option für vsftpd

Das vsftpd-Paket enthält nun eine ssl_request_cert-Option, mithilfe der Client-Zertifikatprüfungen deaktiviert werden können. Falls aktiviert, fordert vsftpd bei eingehenden SSL-Verbindungen ein Zertifikat an (setzt dieses jedoch nicht unbedingt voraus). Die Standardeinstellung für diese Option (in der /etc/vsftpd/vsftpd.conf-Datei) ist Yes.

Zusätzliche Geräte-IDs im hwdata-Paket

Das hwdata-Paket enthält Werkzeuge zum Abrufen und Anzeigen von Daten zur Hardware-Identifikation und Konfiguration. Für die folgende Hardware wurden Geräte-IDs hinzugefügt:

  • Intel Core i3, i5, i7 und andere Prozessoren, ehemals unter dem Codenamen "Sandy Bridge" bekannt
  • die neuesten HP Integrated Lights-Out 4 (iLO) Geräte
  • Atheros 3x3 a/g/n (Madeira) Wireless LAN

Anhang A. Versionsgeschichte

Versionsgeschichte
Version 8-4.4002013-10-31Rüdiger Landmann
Rebuild with publican 4.0.0
Version 8-42012-07-18Anthony Towns
Rebuild for Publican 3.0
Version 1-0Thu Feb 21 2012Martin Prpič
Release der Red Hat Enterprise Linux 6.2 Versionshinweise

Rechtlicher Hinweis

Copyright © 2012 Red Hat, Inc.
This document is licensed by Red Hat under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License. If you distribute this document, or a modified version of it, you must provide attribution to Red Hat, Inc. and provide a link to the original. If the document is modified, all Red Hat trademarks must be removed.
Red Hat, as the licensor of this document, waives the right to enforce, and agrees not to assert, Section 4d of CC-BY-SA to the fullest extent permitted by applicable law.
Red Hat, Red Hat Enterprise Linux, the Shadowman logo, JBoss, OpenShift, Fedora, the Infinity logo, and RHCE are trademarks of Red Hat, Inc., registered in the United States and other countries.
Linux® is the registered trademark of Linus Torvalds in the United States and other countries.
Java® is a registered trademark of Oracle and/or its affiliates.
XFS® is a trademark of Silicon Graphics International Corp. or its subsidiaries in the United States and/or other countries.
MySQL® is a registered trademark of MySQL AB in the United States, the European Union and other countries.
Node.js® is an official trademark of Joyent. Red Hat Software Collections is not formally related to or endorsed by the official Joyent Node.js open source or commercial project.
The OpenStack® Word Mark and OpenStack logo are either registered trademarks/service marks or trademarks/service marks of the OpenStack Foundation, in the United States and other countries and are used with the OpenStack Foundation's permission. We are not affiliated with, endorsed or sponsored by the OpenStack Foundation, or the OpenStack community.
All other trademarks are the property of their respective owners.