12.3. Probleme nach der Installation
12.3.1. Probleme mit der grafischen Bootsequenz
Prozedur 12.3. Vorübergehendes Deaktivieren des grafischen Boots
- Starten Sie Ihren Rechner und warten Sie, bis das Bootloader-Menü erscheint. Wenn Sie den Bootloader-Timeout auf 0 gesetzt haben, halten Sie die Esc-Taste gedrückt, um in das Menü zu gelangen.
- Sobald das Bootloader-Menü erscheint, verwenden Sie die Pfeiltasten, um den Menüeintrag auszuwählen, den Sie booten möchten. Drücken Sie die Taste e, um die Optionen dieses Eintrags zu bearbeiten.
- Suchen Sie in der Liste der Optionen die Kernel-Zeile - das ist die Zeile, die mit dem Schlüsselwort
linux
beginnt. Entfernen Sie aus dieser Zeile dierhgb
-Option. Diese Option ist gegebenenfalls nicht unmittelbar sichtbar; scrollen Sie mit den Pfeiltasten hoch und runter, um sie zu finden. - Drücken Sie F10 oder Strg+X, um Ihr System mit den bearbeiteten Optionen zu booten.
Prozedur 12.4. Dauerhaftes Deaktivieren des grafischen Boots
- Melden Sie Sich mit dem Befehl
su -
beimroot
-Benutzerkonto an.$
su -
- Öffnen Sie die Konfigurationsdatei
/etc/default/grub
in einem einfachen Texteditor wie z. B. vim. - Suchen Sie in der
grub
-Datei die Zeile, die mitGRUB_CMDLINE_LINUX
beginnt. Die Zeile sollte etwa wie folgt aussehen:GRUB_CMDLINE_LINUX="rd.lvm.lv=rhel/root rd.md=0 rd.dm=0 vconsole.keymap=us $([ -x /usr/sbin/rhcrashkernel-param ] && /usr/sbin/rhcrashkernel-param || :) rd.luks=0 vconsole.font=latarcyrheb-sun16 rd.lvm.lv=vg_rhel/swap rhgb quiet"
Löschen Sie in dieser Zeile dierhgb
-Option. - Speichern Sie die bearbeitete Datei.
- Aktualisieren Sie die Bootloader-Konfiguration, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
#
grub2-mkconfig --output=/boot/grub2/grub.cfg
rhgb
-Option zur Zeile GRUB_CMDLINE_LINUX
in der Datei /etc/default/grub
hinzu und aktualisieren Sie die Bootloader-Konfiguration mit dem grub2-mkconfig
-Befehl.
12.3.2. Booten in eine grafische Umgebung
startx
. Beachten Sie jedoch, dass dies nur vorübergehend Abhilfe schafft und keine Auswirkungen auf zukünftige Anmeldungen hat.
graphical.target
setzen. Wenn Sie fertig sind, starten Sie Ihren Rechner neu. Sobald das System wieder hochfährt, erscheint nun ein grafischer Anmeldebildschirm.
Prozedur 12.5. Grafischen Anmeldebildschirm als Standard festlegen
- Öffnen Sie eine Shell-Eingabeaufforderung. Wenn Sie mit Ihrem Benutzerkonto angemeldet sind, wechseln Sie mithilfe des Befehls
su -
zum Root-Benutzerkonto. - Ändern Sie das folgende Ziel auf
graphical.target
. Führen Sie dazu den folgenden Befehl aus:#
systemctl set-default graphical.target
root
aus:
#
systemctl set-default multi-user.target
12.3.3. Keine grafische Benutzeroberfläche vorhanden
12.3.4. X Server stürzt nach Anmeldung von Benutzer ab
$
df -h
/home
-Partition. Die Ausgabe des df
-Befehls könnte etwa wie folgt aussehen:
Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on /dev/mapper/vg_rhel-root 20G 6.0G 13G 32% / devtmpfs 1.8G 0 1.8G 0% /dev tmpfs 1.8G 2.7M 1.8G 1% /dev/shm tmpfs 1.8G 1012K 1.8G 1% /run tmpfs 1.8G 0 1.8G 0% /sys/fs/cgroup tmpfs 1.8G 2.6M 1.8G 1% /tmp /dev/sda1 976M 150M 760M 17% /boot /dev/dm-4 90G 90G 0 100% /home
/home
-Partition voll ist und den Absturz verursacht hat. Sie können Speicherplatz freigeben, indem Sie unnötige Dateien löschen. Sobald Sie einigen Speicherplatz wiedergewonnen haben, starten Sie X mithilfe des startx
-Befehls.
df
und eine Erklärung der verfügbaren Optionen (wie z. B. die Option -h
, die in diesem Beispiel verwendet wurde), finden Sie auf der man-Seite für df(1)
.
12.3.5. System gibt Signal-11-Fehler aus
rd.live.check
am Bootmenü hinzu. Siehe Abschnitt 20.2.2, »Prüfen der Bootmedien« für Details.
12.3.6. Einleitendes Programmladen (IPL) von Network Storage Space (*NWSSTG) nicht möglich
PReP
-Partition. In diesem Fall müssen Sie das System neu installieren und sicherstellen, dass diese Partition während der Partitionierungsphase oder in der Kickstart-Datei erstellt wird.