Red Hat Training

A Red Hat training course is available for Red Hat Enterprise Linux

Kapitel 14. Starten der Installation auf IBM System z

Diese Schritte zur Durchführung des initialen Programmladens (IPL) des Anaconda-Installationsprogramms hängen von der Umgebung ab (entweder z/VM oder LPAR), in der Red Hat Enterprise Linux ausgeführt wird.

14.1. Anpassen von generic.prm

Um die heruntergeladene generic.prm-Datei anzupassen, fügen Sie Konfigurationsinformationen für die folgenden Elemente hinzu, unabhängig davon, ob Sie über z/VM oder LPAR installieren.
Installationsrepository
Verwenden Sie die Option inst.repo=. Siehe Auswahl der Installationsquelle für Details.
Netzwerkgeräte
Verwenden Sie die Optionen ip= und nameserver=. Siehe Netzwerkbootoptionen für Details.
Sie können auch die Option rd.znet= verwenden, die einen Netzwerkprotokolltyp, eine kommagetrennte Liste von Unterchannels sowie optional kommagetrennte sysfs-Parameter/Wert-Paare akzeptiert und dann das Gerät aktiviert. Dieser Parameter kann mehrmals angegeben werden, um mehrere Netzwerkgeräte zu aktivieren. Zum Beispiel:
rd.znet=qeth,0.0.0600,0.0.0601,0.0.0602,layer2=1,portname=foo
rd.znet=ctc,0.0.0600,0.0.0601,protocol=bar
Speichergeräte
Die Option rd.dasd= akzeptiert eine Direct Access Storage Device (DASD)-Adapter-Gerätebus-ID sowie optional kommagetrennte sysfs-Parameter/Wert-Paare und aktiviert dann das Gerät. Dieser Parameter kann mehrmals angegeben werden, um mehrere Netzwerkgeräte zu aktivieren. Zum Beispiel:
rd.dasd=0.0.0200,readonly=0
Die Option rd.zfcp= akzeptiert eine SCSI over FCP (zFCP)-Adapter-Gerätebus-ID, einen World Wide Port Name (WWPN) sowie eine FCP-LUN und aktiviert dann das Gerät. Dieser Parameter kann mehrmals angegeben werden, um mehrere zFCP-Geräte zu aktivieren. Zum Beispiel:
rd.zfcp=0.0.4000,0x5005076300C213e9,0x5022000000000000