Red Hat Training

A Red Hat training course is available for Red Hat Enterprise Linux

32.4. Kickstart-Optionen

Die folgenden Optionen können in einer Kickstart-Datei verwendet werden. Wenn Sie lieber eine grafische Oberfläche zum Erstellen der Kickstart-Datei verwenden, können Sie die Anwendung Kickstart-Konfigurator verwenden. Weitere Details finden Sie in Kapitel 33, Kickstart-Konfigurator.

Anmerkung

Folgt der Option ein Gleich-Zeichen (=), muss danach ein Wert angegeben werden. In den Beispielbefehlen sind die Optionen in Klammern ([ ]) optionale Parameter für den Befehl.
auth oder authconfig (erforderlich)
Richtet die Authentifikationsoptionen für das System ein. Dies entspricht dem authconfig-Befehl, der nach Abschluss der Installation ausgeführt werden kann. Standardmäßig werden Passwörter normalerweise verschlüsselt und nicht in der shadow-Datei abgelegt.
  • --enablenis — Aktiviert die NIS-Unterstützung. Standardmäßig verwendet --enablenis die nächste Domain, die im Netzwerk gefunden wird. Eine Domain sollte fast immer manuell eingestellt werden (über --nisdomain=).
  • --nisdomain= —NIS-Domainname für NIS-Dienste.
  • --nisserver= — Server für NIS-Dienste (Standard ist Broadcast).
  • --useshadow oder --enableshadow — Verwendet Shadow-Passwörter.
  • --enableldap — Aktiviert LDAP-Unterstützung in /etc/nsswitch.conf. Dadurch können Benutzerinformationen (UIDs, Benutzerverzeichnisse, Shells, etc.) von einem LDAP-Verzeichnis abgerufen werden. Um diese Option verwenden zu können, muss das Paket nss-pam-ldapd installiert sein. Außerdem müssen Sie einen Server und einen Basis-DN (Distinguished Name) bei --ldapserver= und --ldapbasedn= angeben.
  • --enableldapauth — Verwendet LDAP als Methode zur Authentifizierung. Dadurch wird das Modul pam_ldap in die Lage versetzt, Authentifizierungen und Passwortänderungen unter Verwendung eines LDAP-Verzeichnisses vorzunehmen. Um diese Option verwenden zu können, muss das Paket nss-pam-ldapd installiert sein. Außerdem müssen Sie einen Server und einen Basis-DN mit --ldapserver= und --ldapbasedn= angeben. Falls Ihre Umgebung TLS (Transport Layer Security) nicht nutzt, verwenden Sie den --disableldaptls-Switch um sicherzustellen, dass die resultierende Konfigurationsdatei funktioniert.
  • --ldapserver= — Der Name des verwendeten LDAP-Servers, wenn Sie entweder --enableldap oder --enableldapauth angegeben haben. Diese Option wird in der Datei /etc/ldap.conf gespeichert.
  • --ldapbasedn= — Verwenden Sie diese Option zur Angabe des DN in Ihrem LDAP-Verzeichnisbaum, in dem die Benutzerinformationen gespeichert werden, wenn Sie entweder --enableldap oder --enableldapauth angegeben haben. Diese Option wird in der Datei /etc/ldap.conf gespeichert.
  • --enableldaptls — Verwendet TLS (Transport Layer Security)-Lookups. Mit dieser Option kann das LDAP vor der Authentifizierung verschlüsselte Benutzernamen und Passwörter an einen LDAP-Server senden.
  • --disableldaptls — Verwendet keine TLS (Transport Layer Security)-Lookups in einer Umgebung die LDAP zur Authentifizierung verwendet.
  • --enablekrb5 — Verwendet Kerberos 5 zur Authentifizierung von Benutzern. Kerberos selbst kann keine Benutzerverzeichnisse, UIDs oder Shells abrufen. Wenn Sie Kerberos aktivieren, müssen Sie auch weiterhin LDAP, NIS oder Hesiod aktivieren bzw. den Befehl /usr/sbin/useradd verwenden, um dem Arbeitsplatzrechner Informationen zu Accounts zu übergeben. Um diese Option verwenden zu können, muss das Paket pam_krb5 installiert sein.
  • --krb5realm= — Der Kerberos 5-Realm, zu dem Ihr Arbeitsplatzrechner gehört.
  • --krb5kdc= — KDC (Key Distribution Center) oder KDCs, die Anfragen für den Realm bearbeiten. Falls sich mehrere KDCs im Realm befinden, müssen Sie die Namen durch Kommas (,) trennen.
  • --krb5adminserver= — Das KDC in Ihrem Realm, das ebenfalls kadmind ausführt. Dieser Server bearbeitet Passwortänderungen und andere Verwaltungsanfragen. Dieser Server muss auf dem Master-KDC ausgeführt werden, wenn Sie über mehrere KDCs verfügen.
  • --enablehesiod — Aktiviert die Hesiod-Unterstützung, um Benutzerverzeichnisse, UIDs und Shells anzuzeigen. Weitere Informationen dazu, wie Sie Hesiod in Ihrem Netzwerk einrichten und verwenden, finden Sie in der Datei /usr/share/doc/glibc-2.x.x/README.hesiod, die im Lieferumfang des Paketes glibc enthalten ist. Hesiod ist eine Erweiterung des DNS und verwendet DNS-Datensätze, um Informationen über Benutzer, Gruppen und andere Objekte zu speichern.
  • --hesiodlhs und --hesiodrhs — Die Werte Hesiod LHS ("left-hand side", linke Seite) und RHS ("right-hand side, rechte Seite) die in /etc/hesiod.conf gespeichert wird. Diese Hesiod-Bibliothek verwendet diese Werte, um den Namen zu bestimmen, nach dem im DNS bei der Abfrage von Informationen gesucht werden soll. Die Funktionsweise ähnelt der Art, wie LDAP einen Basis-DN verwendet.
    Um z.B. Benutzerinformationen zu jim anzuzeigen, sucht die Hesiod-Bibliothek nach jim.passwd<LHS><RHS>. Das Suchergebnis wäre dann ein TXT-Eintrag, der der passwd-Datei entspricht: jim:*:501:501:Jungle Jim:/home/jim:/bin/bash. Dieselbe Vorgehensweise gilt auch für Gruppen, mit dem einzigen Unterschied, dass jim.group<LHS><RHS> verwendet wird. Für den Lookup von Gruppen schaut die Hesiod-Bibliothek stattdessen nach jim.group<LHS><RHS>.
    Es kann auch anhand von Nummern nach Benutzern und Gruppen gesucht werden. Dazu muss 501.uid als CNAME für jim.passwd und 501.gid als CNAME für jim.group angegeben werden. Bitte beachten Sie, dass die Bibliothek beim Durchführen einer Suche keinen Punkt (.) vor LHS und RHS setzt. Daher muss ein Punkt vor die Werte von --hesiodlhs und --hesiodrhs gesetzt werden, wenn dies erforderlich ist.
  • --enablesmbauth — Aktiviert die Authentifizierung eines Benutzers über einen SMB-Server (üblicherweise ein Samba- oder Windows-Server). SMB-Authentifizierungssupport unterstützt keine Benutzerverzeichnisse, UIDs oder Shells. Falls Sie SMB aktivieren, müssen Sie der Arbeitsstation durch Aktivierung von LDAP, NIS oder Hesiod oder durch Verwendung des /usr/sbin/useradd-Befehls die Benutzerkonten mitteilen.
  • --smbservers= — Der Name der/des Server(s), der für die SMB-Authentifizierung verwendet wird. Wenn Sie mehr als einen Server angeben möchten, trennen Sie die Namen durch Kommas (,).
  • --smbworkgroup= — Der Name der Arbeitsgruppe der SMB-Server.
  • --enablecache — Aktiviert den Dienst nscd. Der nscd-Dienst speichert Informationen über Benutzer, Gruppen und Anderes. Caching ist besonders hilfreich, wenn Sie Informationen über Benutzer und Gruppen über Ihr Netzwerk mit Hilfe von NIS, LDAP oder Hesiod verteilen möchten.
  • --passalgo — Um den SHA-256 Hashing-Algorithmus zu aktivieren, führen Sie den Befehl authconfig --passalgo=sha256 --kickstart aus.
    Um den SHA-512 Hashing-Algorithmus zu aktivieren, führen Sie den Befehl authconfig --passalgo=sha512 --kickstart aus.
    Entfernen Sie die --enablemd5-Option, falls vorhanden.
autopart (optional)
Partitionen automatisch erstellen — Eine 1 GB oder größere Root (/) Partition, eine Swap-Partition und eine angemessene Boot-Partition für die Architektur. Es können eine oder mehrere Standard-Partitionsgrößen mit der part-Direktive definiert werden.
  • --encrypted — Sollen alle Geräte mit Unterstützung standardmäßig verschlüsselt werden? Dies entspricht der Auswahl des Verschlüssele-Auswahlkästchens im ersten Partitionierungsbildschirm.
  • --passphrase= — Angeben einer standardmäßigen, systemweiten Passphrase für alle verschlüsselten Geräte.
  • --escrowcert=URL_of_X.509_certificate — Speichert die Datenverschlüsselungscodes aller verschlüsselten Datenträger als Dateien in /root, verschlüsselt mit Hilfe des X.509-Zertifikats von der URL, die in URL_of_X.509_certificate angegeben wurde. Die Schlüssel werden als jeweils separate Dateien für jeden verschlüsselten Datenträger gespeichert. Diese Option ist nur sinnvoll, wenn --encrypted spezifiziert wurde.
  • --backuppassphrase= — Fügt jedem Datenträger eine zufällig generierte Passphrase hinzu. Diese Passphrasen werden in separaten Dateien in /root gespeichert, verschlüsselt mit Hilfe des X.509-Zertifikats, das in --escrowcert angegeben wurde. Diese Option ist nur sinnvoll, wenn --escrowcert spezifiziert wurde.
autostep (optional)
Ähnlich wie interactive, nur dass es automatisch für Sie auf den nächsten Bildschirm wechselt. Wird hauptsächlich bei der Suche und Bereinigung von Programmfehlern verwendet.
  • --autoscreenshot — Erstellt einen Screenshot für jeden Schritt während Ihrer Installation, und kopiert die Grafiken nach Abschluss der Installation nach /root/anaconda-screenshots. Dies ist besonders hilfreich zur Dokumentation.
bootloader (obligatorisch)
Gibt an, wie der Bootloader installiert werden soll. Diese Option wird für Installationen und Aktualisierungen benötigt.

Wichtig

Wenn Sie für eine Kickstart-Installation den Textmodus wählen, vergewissern Sie sich, dass Sie Angaben zu den Partitionierungs-, Bootloader- und Paketauswahl-Optionen machen. Diese Schritte sind im Textmodus automatisiert, und Anaconda kann nicht zur Eingabe fehlender Information auffordern. Falls Sie zu diesen Optionen keine Angaben machen, wird Anaconda den Installationsvorgang abbrechen.
  • --append= — Legt Kernelparameter fest. Um mehrere Parameter gleichzeitig festzulegen, trennen Sie diese mit Leerzeichen. Beispiel:
    bootloader --location=mbr --append="hdd=ide-scsi ide=nodma"
  • --driveorder — Gibt an, welche Festplatte die erste in der BIOS-Bootabfolge ist. Zum Beispiel:
    bootloader --driveorder=sda,hda
  • --location= — Legt fest, wo der Boot-Record geschrieben wird. Gültige Werte sind: mbr (Standard), partition (installiert den Bootloader im ersten Sektor der Partition, die den Kernel enthält) oder none (der Bootloader wird nicht installiert).
  • --password= — Wenn GRUB verwendet wird, wird das GRUB-Bootloader-Passwort auf das angegebene gesetzt. Dieses sollte verwendet werden, um den Zugriff auf die GRUB-Shell einzuschränken, über die beliebig Kernel-Optionen eingegeben werden können.
  • --md5pass= — Sollte GRUB ähnlich wie --password verwenden, nur mit dem Unterschied, dass das Passwort bereits verschlüsselt sein sollte.
  • --upgrade — Aktualisiert die vorhandene Bootloader-Konfiguration und behält dabei die alten Eingaben bei. Diese Option ist nur bei Aktualisierungen verfügbar.
clearpart (optional)
Entfernt vor Erstellung einer neuen Partition bereits existierende Partitionen vom System. Standardmäßig werden keine Partitionen entfernt.

Anmerkung

Wenn der Befehl clearpart verwendet wird, kann der Befehl --onpart bei einer logischen Partition nicht verwendet werden.
  • --all — Löscht alle Partitionen vom System.
  • --drives= — Legt fest, von welchen Laufwerken Partitionen gelöscht werden. So löscht folgende Einstellung beispielsweise die Partitionen auf den ersten beiden Festplatten des primären IDE-Controllers:
    clearpart --drives=hda,hdb --all
    Um ein Multipath-Gerät zu löschen, das kein Logical Volume Management (LVM) nutzt, verwenden Sie das Format disk/by-id/dm-uuid-mpath-WWID, wobei WWID der World-Wide Identifier des Gerätes ist. Um beispielsweise eine Festplatte mit der WWID 2416CD96995134CA5D787F00A5AA11017 zu löschen, führen Sie Folgendes aus:
    clearpart --drives=disk/by-id/dm-uuid-mpath-2416CD96995134CA5D787F00A5AA11017
    Multipath-Geräte, die LVM nutzen, werden erst erstellt, nachdem Anaconda die Kickstart-Datei analysiert hat. Deshalb können Sie diese Geräte nicht im Format dm-uuid-mpath angeben. Um ein Multipath-Gerät zu löschen, das LVM nutzt, verwenden Sie stattdessen das Format disk/by-id/scsi-WWID, wobei WWID der World-Wide Identifier des Gerätes ist. Um beispielsweise eine Festplatte mit der WWID 58095BEC5510947BE8C0360F604351918 zu löschen, führen Sie Folgendes aus:
    clearpart --drives=disk/by-id/scsi-58095BEC5510947BE8C0360F604351918

    Warnung

    Gerätenamen wie mpatha verweisen nicht auf eine bestimmte Festplatte. Eine während der Installation /dev/mpatha benannte Festplatte kann womöglich eine andere sein, als Sie denken. Der clearpart-Befehl könnte in diesem Fall die falsche Festplatte löschen.
  • --initlabel — Initialisiert die Plattenkennung mit dem Standard für Ihre Architektur (z.B. msdos für x86). Sehr nützlich, da das Installationsprogramm nicht nachfragen muss, ob es die Plattenkennung für eine neue Festplatte initialisieren muss.
  • --linux — Entfernt alle Linux-Partitionen.
  • --none (Standard) — Entfernt keine Partitionen.
cmdline (optional)
Die Installation in einem komplett nicht-interaktiven Kommandozeilen-Modus durchführen. Jegliche Eingabeaufforderung führt zum Abbruch der Installation. Dieser Modus ist unter IBM System z Systemen mit 3270-Terminal unter z/VM und einem Applet für Mitteilungen des Betriebssystem auf LPAR nützlich. Es wird im Zusammenhang mit RUNKS=1 und ks= empfohlen. Werfen Sie einen Blick auf Abschnitt 26.6, »Parameter für Kickstart-Installationen«.
device (optional)
Auf den meisten PCI-Systemen erkennt das Installationsprogramm automatisch die meisten Ethernet- und SCSI-Karten ordnungsgemäß. Auf älteren Systemen und einigen PCI-Systemen muss Kickstart jedoch beim Suchen der richtigen Geräte unterstützt werden. Der Befehl device, der das Installationsprogramm anweist, Zusatzmodule zu installieren, hat folgendes Format:
device <moduleName> --opts=<options>
  • <moduleName> — Mit dem Namen des Kernelmoduls ersetzen, das installiert werden soll.
  • --opts= — Optionen, die an das Kernel-Modul übergeben werden. Zum Beispiel:
    --opts="aic152x=0x340 io=11"
    
driverdisk (optional)
Bei Kickstart-Installationen können Treiberdisketten verwendet werden. Kopieren Sie dazu den Inhalt einer Treiberdiskette in das Root-Verzeichnis einer Partition auf der Festplatte des Systems und verwenden Sie dann den Befehl driverdisk, um das Installationsprogramm anzuweisen, wo es danach suchen soll.
driverdisk <partition> --source=<url> --biospart=<biospart> [--type=<fstype>]
Es kann alternativ dazu eine Netzwerkspeicherstelle für die Treiberdiskette angegeben werden:
driverdisk --source=ftp://path/to/dd.img
driverdisk --source=http://path/to/dd.img
driverdisk --source=nfs:host:/path/to/img
  • <partition> — Partition mit dem Treiber-Datenträger.
  • <url> — URL für den Treiber-Datenträger. NFS-Positionen können in der Form nfs:host:/path/to/img angegeben werden.
  • <biospart> — BIOS-Partition, die den Treiber-Datenträger enthält (z.B. 82p2).
  • --type= — Dateisystemtyp (z.B. vfat oder ext2).
firewall (optional)
Diese Option entspricht dem Bildschirm Firewall-Konfiguration im Installationsprogramm:
firewall --enabled|--disabled [--trust=] <device> <incoming> [--port=]
  • --enabled oder --enable — Lehnt eingehende Verbindungen, die keine Antwort zu ausgehenden Anfragen sind, wie DNS-Antworten und DHCP-Anfragen, ab. Sollte Zugriff auf bestimmte Dienste benötigt werden, können diese Dienste durch die Firewall gelassen werden.
  • --disabled oder --disable — Konfiguriert keine iptables-Regeln.
  • --trust= — Wenn Sie das Gerät, zum Beispiel eth0, hier auflisten, werden alle Kommunikationen von diesem Gerät über die Firewall ermöglicht. Verwenden Sie --trust eth0 --trust eth1, um mehrere Geräte aufzulisten. Verwenden Sie KEIN Format, das Kommas enthält (beispielsweise --trust eth0, eth1).
  • <incoming> — Ersetzen Sie dies durch eine oder mehrere der folgenden Optionen, um es den angegebenen Diensten zu erlauben, die Firewall zu passieren.
    • --ssh
    • --telnet
    • --smtp
    • --http
    • --https
    • --ftp
  • --port= — Mit dem Format port:protocol können Sie angeben, dass die Ports über die Firewall zugelassen werden. Wenn Sie den IMAP-Zugriff über Ihre Firewall zulassen möchten, geben Sie imap:tcp an. Sie können auch numerische Ports ausdrücklich angeben. Um zum Beispiel UDP-Pakete über Port 1234 zuzulassen, geben Sie 1234:udp an. Wenn Sie mehrere Ports angeben, trennen Sie diese durch Kommas.
firstboot (optional)
Ermittelt, ob Firstboot beim erstmaligen Start des Systems ausgeführt wird. Wird diese Option aktiviert, muss das firstboot-Paket installiert sein. Falls nicht angegeben, wird diese Option standardmäßig deaktiviert.
  • --enable oder --enabled — Der Setup-Agent wird beim ersten Booten des Systems gestartet.
  • --disable oder --disabled — Der Setup-Agent wird nicht beim ersten Booten des Systems gestartet.
  • --reconfig — Aktivieren Sie den Setup-Agent, so dass dieser beim Booten in den Rekonfigurationsmodus startet. Dieser Modus aktiviert zusätzlich zu den standardmäßigen Optionen auch die Konfigurationsoptionen hinsichtlich Sprache, Maus, Tastatur, Root-Passwort, Sicherheitslevel und Zeitzone.
graphical (optional)
Die Kickstart-Installation im grafischen Modus durchführen. Dies ist die Standardeinstellung.
halt (optional)
Das System nach erfolgreichem Abschluß der Installation herunterfahren. Dies entspricht einer manuellen Installation, bei der Anaconda eine Nachricht anzeigt und vor einem Neustart auf eine Tastatureingabe des Benutzers wartet. Während der Kickstart-Installation wird diese Option standardmäßig verwendet, falls keine Methode zum Abschluß angegeben wurde.
Die Option halt ist dasselbe wie der Befehl shutdown -h.
Für weitere Methoden zum Beenden des Systems, werfen Sie einen Blick auf die Kickstart-Optionen poweroff, reboot und shutdown.
ignoredisk (optional)
Führt dazu, dass der Installer die angegebenen Platten ignoriert. Dies ist hilfreich, wenn Sie automatische Partitionierung verwenden und sicher sein möchten, dass einige Platten ignoriert werden. Der Versuch, den Installer auf einem SAN-Cluster ohne ignoredisk einzusetzen, würde beispielsweise scheitern, da der Installer passive Pfade zum SAN aufdeckt, die keine Partitionstabelle zurückgeben.
Die Syntax lautet:
ignoredisk --drives=drive1,drive2,...
wobei driveN eines der folgenden sda, sdb,..., hda,... etc. darstellt.
Um ein Multipath-Gerät zu ignorieren, das kein Logical Volume Management (LVM) nutzt, verwenden Sie das Format disk/by-id/dm-uuid-mpath-WWID, wobei WWID der World-Wide Identifier des Gerätes ist. Um beispielsweise eine Festplatte mit der WWID 2416CD96995134CA5D787F00A5AA11017 zu ignorieren, führen Sie Folgendes aus:
ignoredisk --drives=disk/by-id/dm-uuid-mpath-2416CD96995134CA5D787F00A5AA11017
Multipath-Geräte, die LVM nutzen, werden erst erstellt, nachdem Anaconda die Kickstart-Datei analysiert hat. Deshalb können Sie diese Geräte nicht im Format dm-uuid-mpath angeben. Um ein Multipath-Gerät zu ignorieren, das LVM nutzt, verwenden Sie stattdessen das Format disk/by-id/scsi-WWID, wobei WWID der World-Wide Identifier des Gerätes ist. Um beispielsweise eine Festplatte mit der WWID 58095BEC5510947BE8C0360F604351918 zu ignorieren, führen Sie Folgendes aus:
ignoredisk --drives=disk/by-id/scsi-58095BEC5510947BE8C0360F604351918

Warnung

Gerätenamen wie mpatha verweisen nicht auf eine bestimmte Festplatte. Eine während der Installation /dev/mpatha benannte Festplatte kann womöglich eine andere sein, als Sie denken. Der ignoredisk-Befehl könnte in diesem Fall die falsche Festplatte ignorieren.
  • --only-use — gibt eine Liste von Platten an, die der Installer verwenden soll. Alle anderen Platten werden ignoriert. Um beispielsweise sda während einer Installation zu verwenden und alle anderen Platten zu ignorieren, verwenden Sie Folgendes:
    ignoredisk --only-use=sda
    Um ein Multipath-Gerät einzubeziehen, das kein LVM nutzt:
    ignoredisk --only-use=disk/by-id/dm-uuid-mpath-2416CD96995134CA5D787F00A5AA11017
    Um ein Multipath-Gerät einzubeziehen, das LVM nutzt:
    ignoredisk --only-use=disk/by-id/scsi-58095BEC5510947BE8C0360F604351918
install (optional)
Weist das System an, ein neues System zu installieren, statt ein vorhandenes System zu aktualisieren. Dies ist der Standardmodus. Zur Installation müssen Sie den Installationstyp aus einem der folgenden Befehle angeben cdrom, harddrive, nfs oder url (für FTP-, HTTP- oder HTTPS-Installationen). Der install-Befehl und die Installationsmethode müssen sich in verschiedenen Zeilen befinden.
  • cdrom — Vom ersten optischen Laufwerk auf dem System installieren.
  • harddrive — Installation von einem Red Hat-Installationsbaum auf ein lokales Laufwerk, das entweder vfat oder ext2 sein muss.
    • --biospart=
      BIOS-Partition, von der installiert werden soll (z.B. 82).
    • --partition=
      Partition, von der installiert werden soll (z.B. sdb2).
    • --dir=
      Verzeichnis, das das variant-Verzeichnis des Installationsbaums enthält.
    Zum Beispiel:
    harddrive --partition=hdb2 --dir=/tmp/install-tree
  • nfs — Installation vom angegebenen NFS-Server.
    • --server=
      Server, von dem aus die Installation vorgenommen werden soll (Rechnername oder IP).
    • --dir=
      Verzeichnis, das das variant-Verzeichnis des Installationsbaums enthält.
    • --opts=
      Zu verwendende Einhängeoptionen beim Einhängen des NFS-Exports (optional).
    Zum Beispiel:
    nfs --server=nfsserver.example.com --dir=/tmp/install-tree
  • url — Installation von einem Installationsbaum auf einen Remote-Server über FTP, HTTP oder HTTPS.
    Zum Beispiel:
    url --url http://<server>/<dir>
    oder:
    url --url ftp://<username>:<password>@<server>/<dir>
interactive (optional)
Führen Sie eine interaktive Installation durch, aber verwenden Sie die Informationen in der Kickstart-Datei zur Bereitstellung der Standardwerte. Während der Installation fordert anaconda Sie nach wie vor vor jeder Stufe zu Eingaben auf. Akzeptieren Sie entweder die Werte aus der Kickstart-Datei durch Klicken auf Weiter oder ändern Sie die Werte und klicken Sie auf Weiter um fortzufahren. Siehe auch autostep-Befehl.
iscsi (optional)
iscsi --ipaddr= [options].
Spezifiziert zusätzlichen iSCSI-Speicher, der während der Installation verknüpft wird. Wenn Sie den iscsi-Parameter verwenden, müssen Sie dem iSCSI-Knoten mit Hilfe des iscsiname-Parameters einen Namen zuweisen. Der iscsiname-Parameter muss in der Kickstart-Datei vor dem iscsi-Parameter stehen.
Wir empfehlen Ihnen, iSCSI-Speicher nach Möglichkeit im System-BIOS oder in der Firmware (iBFT für Intel-Systeme) zu konfigurieren, statt die iscsi-Parameter zu nutzen. Anaconda erkennt und verwendet automatisch Festplatten, die im BIOS oder in der Firmware konfiguriert sind, so dass in der Kickstart-Datei keine besondere Konfiguration notwendig ist.
Falls Sie den iscsi-Parameter verwenden müssen, vergewissern Sie sich, dass zu Beginn der Installation das Netzwerk aktiviert ist und dass der iscsi-Parameter in der Kickstart-Datei erscheint, bevor Sie mit Parametern wie z. B. clearpart oder ignoredisk iSCSI-Festplatten referenzieren.
  • --port= (obligatorisch) — die Port-Nummer (normalerweise --port=3260)
  • --user= — der Benutzername, der zur Authentifizierung beim Ziel erforderlich ist
  • --password= — das Passwort zugehörig zum Benutzernamen, der für das Ziel spezifiziert wurde
  • --reverse-user= — der Benutzername, der zur Authentifizierung mit dem Initiator von einem Ziel erforderlich ist, das CHAP-Authentifizierung nutzt.
  • --reverse-password= — das Passwort zugehörig zum Benutzernamen, der für den Initiator spezifiziert wurde
iscsiname (optional)
Weist einem iSCSI-Knoten, der durch den iscsi-Parameter spezifiziert wird, einen Namen zu. Falls Sie den iscsi-Parameter in Ihrer Kickstart-Datei verwenden, müssen Sie iscsiname in der Kickstart-Datei früher spezifizieren.
keyboard (obligatorisch)
Stellt den Standard-Tastaturtyp für das System ein. Die verfügbaren Tastaturtypen sind:
  • be-latin1 — Belgisch
  • bg_bds-utf8 — Bulgarisch
  • bg_pho-utf8 — Bulgarisch (Phonetisch)
  • br-abnt2 — Brasilianisch (ABNT2)
  • cf — Kanadisches Französisch
  • croat — Kroatisch
  • cz-us-qwertz — Tschechisch
  • cz-lat2 — Tschechisch (qwerty)
  • de — Deutsch
  • de-latin1 — Deutsch (latin1)
  • de-latin1-nodeadkeys — Deutsch (latin1 ohne tote Tasten)
  • dvorak — Dvorak
  • dk — Dänisch
  • dk-latin1 — Dänisch (latin1)
  • es — Spanisch
  • et — Estnisch
  • fi — Finnisch
  • fi-latin1 — Finnisch (latin1)
  • fr — Französisch
  • fr-latin9 — Französisch (latin9)
  • fr-latin1 — Französisch (latin1)
  • fr-pc — Französisch (pc)
  • fr_CH — Schweizer Französisch
  • fr_CH-latin1 — Schweizer Französisch (latin1)
  • gr — Griechisch
  • hu — Ungarisch
  • hu101 — Ungarisch (101 key)
  • is-latin1 — Isländisch
  • it — Italienisch
  • it-ibm — Italienisch (IBM)
  • it2 — Italienisch (it2)
  • jp106 — Japanisch
  • ko — Koreanisch
  • la-latin1 — Lateinamerikanisch
  • mk-utf — Mazedonisch
  • nl — Niederländisch
  • no — Norwegisch
  • pl2 — Polnisch
  • pt-latin1 — Portugiesisch
  • ro — Rumänisch
  • ru — Russisch
  • sr-cy — Serbisch
  • sr-latin — Serbisch (latin)
  • sv-latin1 — Schwedisch
  • sg — Schweizerdeutsch
  • sg-latin1 — Schweizerdeutsch (latin1)
  • sk-qwerty — Slowakisch (qwerty)
  • slovene — Slowenisch
  • trq — Türkisch
  • uk — Vereinigtes Königreich
  • ua-utf — Ukrainisch
  • us-acentos — U.S. International
  • us — U.S. Englisch
Die Datei /usr/lib/python2.6/site-packages/system_config_keyboard/keyboard_models.py auf 32-Bit Systemen oder /usr/lib64/python2.6/site-packages/system_config_keyboard/keyboard_models.py auf 64-Bit Systemen enthält diese Liste auch und ist Teil des system-config-keyboard-Pakets.
lang (erforderlich)
Gibt die während der Installation zu verwendende Sprache an. Wenn Sie zum Beispiel Englisch als Sprache festlegen möchten, muss die Kickstart-Datei folgende Zeile enthalten:
lang en_US
Die Datei /usr/share/system-config-language/locale-list liefert eine Liste der gültigen Sprachcodes in der ersten Spalte in jeder Zeile und ist Teil des system-config-language Pakets.
Bestimmte Sprachen (vorwiegend Chinesisch, Japanisch, Koreanisch und Indische Sprachen) werden während des textbasierten Installationsmodus nicht unterstützt. Wenn eine dieser Sprachen mit Hilfe des Befehls lang angegeben wird, so wird die Installation in Englisch fortgesetzt, auch wenn das laufende System standardmäßig für die angegebene Sprache konfiguriert ist.
langsupport (veraltet)
Der Schlüsselbegriff 'langsupport' ist veraltet und seine Verwendung führt zu einer Fehlermeldung, die auf dem Bildschirm ausgegeben wird und zu einem Abbruch der Installation führt. Statt den Schlüsselbegriff 'langsupport' zu verwenden, sollten Sie ab sofort alle Paketgruppen für alle Sprachen, die Sie unterstützen möchten, in dem Abschnitt %packages Ihrer Kickstart-Datei auflisten. Für eine Unterstützung für Französisch fügen Sie beispielsweise Folgendes zu %packages hinzu:
@french-support
logging (optional)
Dieser Befehl kontrolliert die Fehlerprotokollierung von Anaconda während der Installation. Er hat keinerlei Auswirkung auf das installierte System.
  • --host= — Schickt Protokollierungsinformationen an den angegebenen Remote-Host, auf dem ein syslogd-Prozess laufen muss, der Remote-Protokollierung akzeptiert.
  • --port= — Falls der Remote-syslogd-Prozess einen Port verwendet, der nicht dem standardmäßigen Port entspricht, kann er mit dieser Option angegeben werden.
  • --level= — Entweder debug, info, warning, error oder critical.
    Geben Sie das minimale Level an Meldungen an, die auf tty3 angezeigt werden sollen. Alle Meldungen werden jedoch weiterhin an die Protokolldatei geschickt, unabhängig von diesem Level.
logvol (optional)
Erstellen eines logischen Laufwerkes für Logical Volume Management (LVM) mit folgender Syntax:
logvol <mntpoint> --vgname=<name> --size=<size> --name=<name> <options>
Es gibt folgende Optionen:
  • --noformat — Verwendet einen bestehenden logischen Datenträger und formatiert diesen nicht.
  • --useexisting — Verwendet einen bestehenden logischen Datenträger und formatiert diesen neu.
  • --fstype= — Stellt den Dateisystem-Typ für die Partition ein. Gültige Werte sind xfs, ext2, ext3, ext4, swap, vfat und hfs.
  • --fsoptions= — Gibt einen 'free form'-String von Optionen an, die beim Einhängen des Dateisystems verwendet werden sollen. Dieser String wird in die /etc/fstab-Datei des installierten Systems kopiert und sollte in Anführungszeichen gefasst sein.
  • --grow= — Weist den logischen Datenträger an, sich an den verfügbaren Platz (falls vorhanden) anzupassen oder die maximale Größe anzunehmen.
  • --maxsize= — Richtet die maximale Größe in MB ein, wenn der logische Datenträger angewiesen wurde, seine Größe anzupassen. Geben Sie einen ganzen Wert wie etwa 500 an (lassen Sie dabei die Angabe in MB weg).
  • --recommended= — Die Größe des logischen Datenträgers automatisch bestimmen.
  • --percent= — Legt die Menge fest, um die der logische Datenträger wachsen soll als Prozentsatz des freien Speichers der Datenträgergruppe nach Berücksichtigung von logischen Datenträgern statischer Größe. Diese Option muss in Verbindung mit den --size und --grow-Optionen für logvol verwendet werden.
  • --encrypted — Legt fest, dass dieser logische Datenträger mittels der in der --passphrase-Option festgelegten Passphrase verschlüsselt sein soll. Falls Sie keine Passphrase festlegen, so verwendet anaconda die standardmäßige, systemweite Passphrase, die mit dem autopart --passphrase-Befehl festgelegt wird oder stoppt die Installation und fordert Sie zur Eingabe einer Passphrase auf, falls kein Standard eingestellt wurde.
  • --passphrase= — Legt die beim Verschlüsseln dieses logischen Datenträgers zu verwendende Passphrase fest. Ohne die obige --encrypted-Option hat diese Option keinerlei Wirkung und muss daher mit dieser zusammen verwendet werden.
  • --escrowcert=URL_of_X.509_certificate — Speichert die Datenverschlüsselungscodes aller verschlüsselten Datenträger als Dateien in /root, verschlüsselt mit Hilfe des X.509-Zertifikats von der URL, die in URL_of_X.509_certificate angegeben wurde. Die Schlüssel werden als jeweils separate Dateien für jeden verschlüsselten Datenträger gespeichert. Diese Option ist nur sinnvoll, wenn --encrypted spezifiziert wurde.
  • --backuppassphrase= — Fügt jedem Datenträger eine zufällig generierte Passphrase hinzu. Diese Passphrasen werden in separaten Dateien in /root gespeichert, verschlüsselt mit Hilfe des X.509-Zertifikats, das in --escrowcert angegeben wurde. Diese Option ist nur sinnvoll, wenn --escrowcert spezifiziert wurde.
Erstellen Sie zuerst die Partition, dann die logische Datenträgergruppe und anschließend den logischen Datenträger. Beispiel:
part pv.01 --size 3000 
volgroup myvg pv.01
logvol / --vgname=myvg --size=2000 --name=rootvol
Erstellen Sie zuerst die Partition, dann die logische Datenträgergruppe und anschließend den logischen Datenträger, der 90% des verbleibenden Platzes in der Datenträgergruppe einnimmt. Beispiel:
part pv.01 --size 1 --grow
volgroup myvg pv.01
logvol / --vgname=myvg --size=1 --name=rootvol --grow --percent=90
mediacheck (optional)
Bei Angabe dieser Option wird Anaconda dazu gezwungen, eine Überprüfung aller Installationsmedien durchzuführen. Dieser Befehl setzt eine Installation voraus und ist daher standardmäßig deaktiviert.
monitor (optional)
Falls der Monitor-Befehl nicht angegeben wird, verwendet Anaconda X, um Ihre Monitoreinstellungen automatisch zu ermitteln. Versuchen Sie dies bitte, bevor Sie Ihren Monitor manuell konfigurieren.
  • --hsync= — Gibt die horizontale Bildwiederholrate des Monitors an.
  • --monitor= — Verwendet den angegebenen Monitor. Der Monitorname muss in der Monitorliste in /usr/share/hwdata/MonitorsDB im Paket hwdata enthalten sein. Die Liste der Monitore finden Sie auch im X-Konfigurationsbildschirm des Kickstart-Konfigurators. Diese Angabe wird ignoriert, wenn --hsync oder --vsync angegeben ist. Wenn keine Monitorinformationen angegeben sind, wird die Monitorerkennung automatisch durchgeführt.
  • --noprobe= — Keine Monitor-Erkennung.
  • --vsync= — Gibt die vertikale Bildwiederholrate des Monitors an.
mouse (veraltet)
Das mouse-Keyword ist veraltet.
network (optional)
Konfiguriert Netzwerkinformationen des Zielsystems und aktiviert Netzwerkgeräte in der Installer-Umgebung. Das im ersten network-Befehl festgelegte Gerät wird automatisch aktiviert, wenn während der Installation Netzwerkzugriff benötigt wird, etwa während einer Netzwerkinstallation oder Installation über VNC. Ab Red Hat Enterprise Linux 6.1 können Sie explizit anfordern, dass ein Gerät in der Installer-Umgebung aktiviert wird, indem Sie die --activate-Option verwenden.

Wichtig

Falls Sie die Netzwerkeinstellungen während einer ansonsten automatisierten Kickstart-Installation manuell festlegen müssen, dann verwenden Sie nicht network. Booten Sie stattdessen das System mit der asknetwork-Option (siehe Abschnitt 32.10, »Starten einer Kickstart-Installation«), wodurch anaconda Sie nach Ihren Netzwerkeinstellungen fragt statt die Standardeinstellungen zu verwenden. anaconda fragt danach, ehe es die Kickstart-Datei abruft.
Wurde die Netzwerkverbindung hergestellt, so können Sie die Netzwerkeinstellungen mit denen in Ihrer Kickstart-Datei festgelegten rekonfigurieren.

Anmerkung

Sie werden nur zur Eingabe von Informationen zu Ihrem Netzwerk aufgefordert:
  • ehe die Kickstart-Datei abgerufen wird, falls Sie die asknetwork-Boot-Option verwenden
  • wenn erstmals auf das Netzwerk zugegriffen wird, nachdem die Kickstart-Datei abgerufen wurde, falls das Netzwerk nicht zum Abruf verwendet wurde und Sie keine Kickstart-Netzwerkbefehle bereitgestellt haben
  • --activate — Aktiviert dieses Gerät in der Installer-Umgebung
    Falls Sie die --activate-Option an einem bereits aktivierten Gerät verwenden (etwa einer Schnittstelle, das Sie mit Boot-Optionen aktiviert haben, damit das System die Kickstart-Datei abrufen kann), so wird das Gerät reaktiviert, um die in der Kickstart-Datei festgelegten Informationen zu verwenden.
    Verwenden Sie die --nodefroute-Option, um zu verhindern, dass das Gerät die Standardroute verwendet.
    Die activate-Option ist neu in Red Hat Enterprise Linux 6.1.
  • --bootproto= — Entweder dhcp, bootp, ibft oder static.
    Die ibft-Option ist neu in Red Hat Enterprise Linux 6.1.
    Die bootproto-Option ist standardmäßig dhcp. bootp und dhcp werden gleich behandelt.
    Die DHCP-Methode verwendet ein DHCP-Serversystem zur Netzwerkkonfiguration. Die BOOTP-Methode ist ganz ähnlich, hierbei ist ein BOOTP-Server zur Netzwerkkonfiguration nötig. Mit der folgenden Zeile weisen Sie das System an, die Netzwerkkonfiguration über DHCP zu beziehen:
    network --bootproto=dhcp
    Mit der folgenden Zeile in der Kickstart-Datei weisen Sie den Rechner an, die Netzwerkkonfiguration über BOOTP zu beziehen:
    network --bootproto=bootp
    Um den Rechner anzuweisen, die in iBFT festgelegte Konfiguration zu nutzen, verwenden Sie:
    network --bootproto=ibft
    Die statische Methode erfordert es, dass Sie die IP-Adresse, Netzmaske, Gateway und den Nameserver in der Kickstart-Datei festlegen. Wie der Name schon andeutet sind diese Informationen statisch und werden während und nach der Installation verwendet.
    Alle statischen Netzwerk-Konfigurationsinformationen müssen in einer Zeile festgelegt werden; Sie können keinen Zeilenumbruch mittels Backslash einrichten, wie Sie es in einer Befehlszeile tun könnten. Eine Zeile, die statisches Networking in einer Kickstart-Datei festlegt, ist daher komplexer als Zeilen, die DHCP, BOOTP oder iBFT festlegen. Beachten Sie bitte, dass die Beispiele auf dieser Seite aus Präsentationsgründen Zeilenumbrüche besitzen; in einer tatsächlichen Kickstart-Datei würden sie jedoch nicht funktionieren.
    network --bootproto=static --ip=10.0.2.15 --netmask=255.255.255.0
     --gateway=10.0.2.254 --nameserver=10.0.2.1
    
    Sie können hier auch mehrere Nameserver konfigurieren. Geben Sie diese dazu in der Befehlszeile als kommagetrennte Liste an.
    network --bootproto=static --ip=10.0.2.15 --netmask=255.255.255.0
     --gateway=10.0.2.254 --nameserver 192.168.2.1,192.168.3.1
    
  • --device= — Legt das mit dem network-Befehl zu konfigurierende (und später zu aktivierende) Gerät fest. Für den ersten network-Befehl ist --device= (in Reihenfolge der Präferenz) standardmäßig eines der folgenden:
    1. das durch die ksdevice-Boot-Option festgelegte Gerät
    2. das automatisch zum Abruf der Kickstart-Datei aktivierte Gerät
    3. das im Networking Devices-Dialog gewählte Gerät
    Das Verhalten eines nachfolgenden network-Befehls ist nicht festgelegt, wenn dessen --device-Option fehlt. Stellen Sie sicher, dass Sie eine --device-Option für Netzwerkbefehle nach dem ersten festlegen.
    Sie können ein Gerät auf fünf Arten festlegen:
    • der Gerätename der Schnittstelle, zum Beispiel eth0
    • die MAC-Adresse der Schnittstelle, zum Beispiel 00:12:34:56:78:9a
    • das Keyword link, das die erste Schnittstelle mit ihrem Link im up-Status spezifiziert
    • das Keyword bootif, das die MAC-Adresse, die pxelinux in der BOOTIF-Variable festlegt, verwendet. Setzen Sie IPAPPEND 2 in Ihrer pxelinux.cfg-Datei, damit pxelinux die BOOTIF-Variable einstellt.
    • das Keyword ibft, das die MAC-Adresse der Schnittstelle verwendet wie von iBFT festgelegt
    network --bootproto=dhcp --device=eth0
  • --ip= — IP-Adresse des Geräts
  • --ipv6= — IPv6-Adresse des Geräts oder auto zur Verwendung automatsicher Neighbor-Discovery oder dhcp zur Verwendung von DHCPv6.
  • --gateway= — Standard-Gateway als einzelne IPv4- oder IPv6-Adresse.
  • --nameserver= — Primärer Nameserver, wie eine IP-Adresse. Mehrere Nameserver müssen durch Kommas getrennt werden.
  • --nodefroute — Verhindert, dass die Schnittstelle als Standardroute eingestellt wird. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie zusätzliche Geräte mit der --activate=-Option aktivieren, zum Beispiel eine NIC an einem separaten Subnet für ein iSCSI-Ziel.
    Die nodefroute-Option ist neu in Red Hat Enterprise Linux 6.1.
  • --nodns — Konfiguriert keinen DNS-Server.
  • --netmask= — Netzwerkmaske des Geräts.
  • --hostname= — Hostname für das installierte System.
  • --ethtool= — Spezifiziert weitere Einstellungen niedriger Ebene für das Netzwerkgerät, welche an das ethtool-Programm übergeben werden.
  • --onboot= — Ob das Gerät während des Bootvorgangs aktiviert werden soll oder nicht.
  • --dhcpclass= — Die DHCP-Klasse.
  • --mtu= — Die MTU des Geräts.
  • --noipv4 — Deaktiviert IPv4 auf diesem Gerät.
  • --noipv6 — Deaktiviert IPv6 auf diesem Gerät.
part oder partition (obligatorisch bei Installationen; wird bei Aktualisierungen ignoriert)
Erstellt eine Partition auf dem System.
Wenn auf dem System auf verschiedenen Partitionen mehrere Red Hat Enterprise Linux Installationen vorhanden sind, fordert das Installationsprogramm den Benutzer zur Eingabe der Installation auf, die aktualisiert werden soll.

Warnung

Alle erstellten Partitionen werden als Teil des Installationsprozesses formatiert, es sei denn, die Befehle --noformat und --onpart werden verwendet.

Wichtig

Wenn Sie für eine Kickstart-Installation den Textmodus wählen, vergewissern Sie sich, dass Sie Angaben zu den Partitionierungs-, Bootloader- und Paketauswahl-Optionen machen. Diese Schritte sind im Textmodus automatisiert, und Anaconda kann nicht zur Eingabe fehlender Information auffordern. Falls Sie zu diesen Optionen keine Angaben machen, wird Anaconda den Installationsvorgang abbrechen.
Ein detailliertes Anwendungsbeispiel für part finden Sie in Abschnitt 32.4.1, »Erweitertes Partitionierungsbeispiel«.
  • <mntpointmultipath --name= --device= --rule=> — Der <mntpoint> repräsentiert den Einhängepunkt der Partition und muss eine der folgenden Formen besitzen:
    • /<path>
      Zum Beispiel /, /usr, /home
    • swap
      Die Partition wird als SWAP-Space verwendet.
      Verwenden Sie die Option --recommended, um die Größe der Swap-Partition automatisch zu bestimmen:
      swap --recommended
      Die zugewiesene Größe wird wirksam, ist jedoch nicht genau auf Ihr System kalibriert.
      Falls Sie die Swap-Partition genauer einstellen möchten, so finden Sie weitere Informationen in Abschnitt 9.15.5, »Empfohlenes Partitionsschema« für x86, AMD64 und Intel 64 Architektur und Abschnitt 16.17.5, »Empfohlenes Partitionsschema« für IBM POWER Architektur.
    • raid.<id>
      Die Partition wird für Software-RAID verwendet (siehe auch raid).
    • pv.<id>
      Die Partition wird für LVM verwendet (siehe logvol).
  • --size= — Die Mindestgröße der Partition in Megabytes. Geben Sie einen ganzzahligen Wert an, beispielsweise 500, und lassen Sie dabei die Angabe MB weg.

    Wichtig

    Ist der --size-Wert zu klein, so schlägt die Installation fehl. Setzen Sie den --size-Wert als Mindestwert an Platz, den Sie benötigen. Größenempfehlungen finden Sie unter Abschnitt 9.15.5, »Empfohlenes Partitionsschema«.
  • --grow= — Weist die Partition an, den verfügbaren Platz (falls vorhanden) auszufüllen oder die maximale Größe anzunehmen.

    Anmerkung

    Falls Sie --grow= verwenden, ohne --maxsize= auf einer Swap-Partition einzustellen, begrenzt Anaconda die maximale Größe der Swap-Partition. Für Systeme mit weniger als 2 GB physischem Speicher wird die Grenze auf das Doppelte der Menge des physischen Speichers gesetzt. Für Systeme mit mehr als 2 GB physischem Speicher wird die Grenze auf die Menge des physischen Speichers plus 2 GB gesetzt.
  • --maxsize= — Richtet die maximale Partitionsgröße in Megabytes ein, wenn der logische Datenträger angewiesen wurde, seine Größe anzupassen. Geben Sie einen ganzzahligen Wert wie etwa 500 an, und lassen Sie dabei die Angabe MB weg.
  • --noformat — Weist das Installationsprogramm an, die Partition nicht zu formatieren, zur Verwendung mit dem Befehl --onpart.
  • --onpart= oder --usepart= — Platziert die Partition auf dem Gerät. Beispiel:
    partition /home --onpart=hda1
    legt /home auf Gerät /dev/hda1 an.
    Das Gerät muss bereits auf dem System vorhanden sein; die --onpart-Option erstellt es nicht.
  • --ondisk= oder --ondrive= — Erzwingt die Erstellung der Partition auf einem bestimmten Laufwerk. --ondisk=sdb legt die Partition zum Beispiel auf die zweite SCSI-Platte des Systems.
    Um ein Multipath-Gerät zu spezifizieren, das kein Logical Volume Management (LVM) nutzt, verwenden Sie das Format disk/by-id/dm-uuid-mpath-WWID, wobei WWID der World-Wide Identifier des Gerätes ist. Um beispielsweise eine Festplatte mit der WWID 2416CD96995134CA5D787F00A5AA11017 zu spezifizieren, führen Sie Folgendes aus:
    part / --fstype=ext3 --grow --asprimary --size=100 --ondisk=disk/by-id/dm-uuid-mpath-2416CD96995134CA5D787F00A5AA11017
    Multipath-Geräte, die LVM nutzen, werden erst erstellt, nachdem Anaconda die Kickstart-Datei analysiert hat. Deshalb können Sie diese Geräte nicht im Format dm-uuid-mpath angeben. Um ein Multipath-Gerät zu spezifizieren, das LVM nutzt, verwenden Sie stattdessen das Format disk/by-id/scsi-WWID, wobei WWID der World-Wide Identifier des Gerätes ist. Um beispielsweise eine Festplatte mit der WWID 58095BEC5510947BE8C0360F604351918 zu spezifizieren, führen Sie Folgendes aus:
    part / --fstype=ext3 --grow --asprimary --size=100 --ondisk=disk/by-id/scsi-58095BEC5510947BE8C0360F604351918

    Warnung

    Gerätenamen wie mpatha verweisen nicht auf eine bestimmte Festplatte. Eine während der Installation /dev/mpatha benannte Festplatte kann womöglich eine andere sein, als Sie denken. Der part-Befehl könnte in diesem Fall die falsche Festplatte oder Partition spezifizieren.
  • --asprimary — Erzwingt die automatische Zuweisung der Partition als primäre Partition oder die Partitionierung schlägt fehl.
  • --type= (ersetzt durch fstype) — Diese Option steht nicht länger zur Verfügung. Verwenden Sie fstype.
  • --fsoptions — Gibt einen 'free form' String von Optionen an, die beim Einhängen des Dateisystems verwendet werden sollen. Dieser String wird in die /etc/fstab-Datei des installierten Systems kopiert und sollte in Anführungszeichen gefasst sein.
  • --fsprofile — Legt eine Nutzungsart fest, die an das Programm gegeben wird, das ein Dateisystem für diese Partition erstellt. Eine Nutzungsart definiert eine Reihe verschiedener Tuning-Parameter, die bei der Erstellung eines Dateisystems verwendet werden sollen. Damit diese Option funktioniert, muss das Dateisystem das Konzept von Nutzungsarten unterstützen, und es muss eine Konfigurationsdatei existieren, die gültige Typen listet. Für ext2, ext3 und ext4 ist diese Konfigurationsdatei /etc/mke2fs.conf.
  • --fstype= — Stellt den Dateisystemtyp für die Partition ein. Gültige Werte sind xfs, ext2, ext3, ext4, swap, vfat und hfs.
  • --recommended — Bestimmt die Größe der Partition automatisch.
  • --onbiosdisk — Erzwingt, dass die Partition auf einer bestimmten Platte erstellt wird, wie vom BIOS erkannt wurde.
  • --encrypted — Legt fest, dass diese Partition mittels der in der --passphrase-Option festgelegten Passphrase verschlüsselt sein soll. Falls Sie keine Passphrase festlegen, so verwendet anaconda die standardmäßige, systemweite Passphrase, die mit dem autopart --passphrase-Befehl festgelegt wird oder stoppt die Installation und fordert Sie zur Eingabe einer Passphrase auf, falls kein Standard eingestellt wurde.
  • --passphrase= — Legt die beim Verschlüsseln dieser Partition zu verwendende Passphrase fest. Ohne die obige --encrypted-Option hat diese Option keinerlei Wirkung.
  • --escrowcert=URL_of_X.509_certificate — Speichert die Datenverschlüsselungscodes aller verschlüsselten Partitionen als Dateien in /root, verschlüsselt mit Hilfe des X.509-Zertifikats von der URL, die in URL_of_X.509_certificate angegeben wurde. Die Schlüssel werden als jeweils separate Dateien für jede verschlüsselte Partition gespeichert. Diese Option ist nur sinnvoll, wenn --encrypted spezifiziert wurde.
  • --backuppassphrase= — Fügt jeder Partition eine zufällig generierte Passphrase hinzu. Diese Passphrasen werden in separaten Dateien in /root gespeichert, verschlüsselt mit Hilfe des X.509-Zertifikats, das in --escrowcert angegeben wurde. Diese Option ist nur sinnvoll, wenn --escrowcert spezifiziert wurde.
  • --label= — Weist einer einzelnen Partition eine Kennung zu.

Anmerkung

Falls die Partitionierung aus irgendeinem Grund nicht vorgenommen werden kann, werden auf der dritten virtuellen Konsole Diagnosemeldungen angezeigt.
poweroff (optional)
Das Herunterfahren und Abschalten des Systems nach Abschluss der Installation war erfolgreich. Normalerweise zeigt Anaconda während einer manuellen Installation eine Nachricht an und wartet vor dem Neustart auf die Tastatureingabe des Benutzers. Falls während einer Kickstart-Installation keine Variante zum Abschließen der Installation angegeben wurde, wird die halt-Option standardmäßig verwendet.
Die Option poweroff entspricht dem Befehl shutdown -p.

Anmerkung

Die Option poweroff hängt stark von der verwendeten Hardware ab. Insbesondere müssen bestimmte Hardware-Komponenten wie BIOS, APM (advanced power management) und ACPI (advanced configuration and power interface) in der Lage sein, mit dem Systemkernel zu interagieren. Kontaktieren Sie Ihren Hersteller, um weitere Informationen zu den APM- und ACPI-Fähigkeiten Ihres Systems zu erhalten.
Für weitere Methoden zum Beenden des Systems werfen Sie einen Blick auf die Kickstart-Optionen halt, reboot und shutdown.
raid (optional)
Erstellt ein Software-RAID-Gerät. Dieser Befehl sieht folgendermaßen aus:
raid <mntpoint> --level=<level> --device=<mddevice> <partitions*>
  • <mntpoint> — Ort, an dem das RAID-Dateisystem eingehängt wird. Bei / muss RAID Level 1 verwendet werden, es sei denn, es existiert eine Boot-Partition (/boot). In diesem Fall muss die /boot-Partition den Typ Level 1 besitzen und die Root-Partition (/ kann dann jeden der verfügbaren Typen besitzen. Der Wert <partitions*> (was andeutet, dass mehrere Partitionen aufgeführt werden können) gibt die RAID-Bezeichnungen an, die zum RAID-Array hinzugefügt werden sollen.

    Wichtig

    Wurde ein RAID-Gerät vorbereitet und während der Installation nicht neu formatiert, stellen Sie sicher, dass die RAID Metadaten-Version 0.90 ist, falls Sie beabsichtigen, die /boot- und PReP-Partitionen auf dem RAID-Gerät zu platzieren.
    Die standardmäßige Red Hat Enterprise Linux 6 mdadm Metadaten-Version wird nicht für das Boot-Gerät unterstützt.
  • --level= — Zu verwendender RAID-Level (0, 1 oder 5).
  • --device= — Bezeichnung des zu verwendenden RAID-Geräts (z.B. md0 oder md1). Für RAID-Geräte können die Bezeichnungen md0 bis md15 (und jede nur einmal) verwendet werden.
  • --spares= — Legt fest, wie viele Spare-Laufwerke für das RAID-Array verwendet werden sollen. Spare-Laufwerke werden verwendet, um das Array neu zu erstellen, falls ein Laufwerk ausfällt.
  • --fsprofile — Legt eine Nutzungsart fest, die an das Programm gegeben wird, das ein Dateisystem für diese Partition erstellt. Eine Nutzungsart definiert eine Reihe verschiedener Tuning-Parameter, die bei der Erstellung eines Dateisystems verwendet werden sollen. Damit diese Option funktioniert, muss das Dateisystem das Konzept von Nutzungsarten unterstützen, und es muss eine Konfigurationsdatei existieren, die gültige Typen listet. Für ext2, ext3 und ext4 ist diese Konfigurationsdatei /etc/mke2fs.conf.
  • --fstype= — Stellt den Dateisystemtyp für die Partition ein. Gültige Werte sind xfs, ext2, ext3, ext4, swap, vfat und hfs.
  • --fsoptions= — Gibt einen 'free form'-String von Optionen an, die beim Einhängen des Dateisystems verwendet werden sollen. Dieser String wird in die Datei /etc/fstab des installierten Systems kopiert und sollte in Anführungszeichen gefasst sein.
  • --noformat — Verwendet ein bestehendes RAID-Array und formatiert dieses nicht.
  • --useexisting — Verwendet ein bestehendes RAID-Array und formatiert dieses.
  • --encrypted — Legt fest, dass dieses RAID-Gerät mittels der in der --passphrase-Option festgelegten Passphrase verschlüsselt sein soll. Falls Sie keine Passphrase festlegen, so verwendet anaconda die standardmäßige, systemweite Passphrase, die mit dem autopart --passphrase-Befehl festgelegt wird oder stoppt die Installation und fordert Sie zur Eingabe einer Passphrase auf, falls kein Standard eingestellt wurde.
  • --passphrase= — Legt die beim Verschlüsseln dieses RAID-Geräts zu verwendende Passphrase fest. Ohne die obige --encrypted-Option hat diese Option keinerlei Wirkung.
  • --escrowcert=URL_of_X.509_certificate — Speichert den Datenverschlüsselungscode für dieses Gerät als eine Datei in /root, verschlüsselt mit Hilfe des X.509-Zertifikats von der URL, die in URL_of_X.509_certificate angegeben wurde. Diese Option ist nur sinnvoll, wenn --encrypted spezifiziert wurde.
  • --backuppassphrase= — Fügt diesem Gerät eine zufällig generierte Passphrase hinzu. Diese Passphrase wird in einer Datei in /root gespeichert, verschlüsselt mit Hilfe des X.509-Zertifikats, das in --escrowcert angegeben wurde. Diese Option ist nur sinnvoll, wenn --escrowcert spezifiziert wurde.
Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel dafür, wie eine Partition vom Typ RAID Level 1 für / und eine Partition vom Typ RAID Level 5 für /usr erstellt wird. In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass im System drei SCSI-Platten vorhanden sind. Es werden außerdem drei Swap-Partitionen erstellt, auf jedem Laufwerk eine.
part raid.01 --size=60 --ondisk=sda
part raid.02 --size=60 --ondisk=sdb 
part raid.03 --size=60 --ondisk=sdc
part swap --size=128 --ondisk=sda  
part swap --size=128 --ondisk=sdb  
part swap --size=128 --ondisk=sdc
part raid.11 --size=1 --grow --ondisk=sda  
part raid.12 --size=1 --grow --ondisk=sdb  
part raid.13 --size=1 --grow --ondisk=sdc
raid / --level=1 --device=md0 raid.01 raid.02 raid.03  
raid /usr --level=5 --device=md1 raid.11 raid.12 raid.13
Ein detailliertes Anwendungsbeispiel für raid finden Sie in Abschnitt 32.4.1, »Erweitertes Partitionierungsbeispiel«.
reboot (optional)
Neustart nach abgeschlossener Installation (keine Parameter). Normalerweise zeigt Kickstart eine Meldung an und wartet darauf, dass der Benutzer zum Neustart eine Taste betätigt.
Die Option reboot entspricht in etwa dem Befehl shutdown -r.
Geben Sie reboot für die komplette Automatisierung der Installation bei der Installation im cmdline-Modus unter System z an.
Für weitere Methoden zur Beendigung werfen Sie einen Blick auf die halt, poweroff und shutdown Kickstart-Optionen.
Die halt-Option ist die standardmäßige Abschluss-Methode, falls keine andere Methode explizit in der Kickstart-Datei angegeben wurde.

Anmerkung

Die Verwendung der reboot-Option kann zu einer Endlosschleife während der Installation führen, abhängig vom Installationsmedium und der -methode.
repo (optional)
Konfiguriert zusätzliche yum-Repositorys, die als Quelle für Paketinstallationen verwendet werden können. Es können mehrere repo-Zeilen angegeben werden.
repo --name=<repoid> [--baseurl=<url>| --mirrorlist=<url>]
  • --name= — Die ID des Repository. Diese Option ist obligatorisch.
  • --baseurl= — Die URL des Repository. Die Variablen, die in yum repo config-Dateien verwendet werden können, werden hier nicht unterstützt. Sie können eine dieser Optionen oder --mirrorlist verwenden, jedoch nicht beide.
  • --mirrorlist= — Die URL, die auf eine Liste mit Mirror-Servern für das Repository verweist. Die Variablen, die in yum repo config-Dateien verwendet werden können, werden hier nicht unterstützt. Sie können eine dieser Optionen oder --baseurl verwenden, jedoch nicht beide.
rootpw (obligatorisch)
Setzt das Root-Passwort des Systems gemäß des Parameters <password>.
rootpw [--iscrypted] <password>
  • --iscrypted — Wenn diese Angabe vorhanden ist, wird davon ausgegangen, dass der Passwort-Parameter bereits verschlüsselt ist.
selinux (optional)
Stellt den Status von SELinux auf dem installierten System ein. In Anaconda ist SELinux standardmäßig "enforcing".
selinux [--disabled|--enforcing|--permissive]
  • --enforcing — Aktiviert SELinux, wobei die standardmäßige Targeted-Richtlinie erzwungen wird.

    Anmerkung

    Falls die Option selinux nicht in der Kickstart-Datei vorhanden ist, wird SELinux aktiviert und standardmäßig auf --enforcing gesetzt.
  • --permissive — Ausgabewarnungen, die auf der SELinux-Richtlinie basieren, aber die Richtlinie nicht tatsächlich erzwingen.
  • --disabled — Deaktiviert SELinux komplett auf dem System.
Für weitere Informationen bezüglich SELinux für Red Hat Enterprise Linux werfen Sie bitte einen Blick auf das Red Hat Enterprise Linux 6 Bereitstellungshandbuch.
services (optional)
Modifiziert die Standard-Einstellung der Dienste, die im Standard-Runlevel laufen. Die Dienste, die in der "deaktiviert" Liste aufgelistet sind, werden deaktiviert, bevor die Dienste in der "aktiviert" Liste aktiviert werden. Erscheint ein Dienst also in beiden Listen, so ist er aktiviert.
  • --disabled — Deaktiviert die in der kommagetrennten Liste aufgeführten Dienste.
  • --enabled — Aktiviert die in der kommagetrennten Liste aufgeführten Dienste.

Wichtig

Falls die kommagetrennte Liste Leerzeichen enthält, wird Kickstart nur diejenigen Dienste aktivieren bzw. deaktivieren, die vor dem ersten Leerzeichen stehen. Beispiel:
services --disabled auditd, cups,smartd, nfslock
Hierdurch wird nur der auditd-Dienst deaktiviert. Um alle vier aufgeführten Dienste zu deaktivieren, darf der Eintrag keine Leerzeichen zwischen den Diensten enthalten:
services --disabled auditd,cups,smartd,nfslock
shutdown (optional)
System nach erfolgreichem Abschluss der Installation herunterfahren.
Die Option shutdown ist dasselbe wie der Befehl shutdown.
Für weitere Methoden zum Beenden des Systems werfen Sie einen Blick auf die Kickstart-Optionen halt, poweroff und reboot.
skipx (optional)
Falls vorhanden, wird X auf dem installierten System nicht konfiguriert.

Wichtig

Wenn Sie einen Anzeigemanager unter Ihren Paketauswahloptionen installieren, so erstellt dieses Paket eine X-Konfiguration, und ist die Standardeinstellung für das installierte System Runlevel 5. Die Wirkung der skipx-Option wird außer Kraft gesetzt.
sshpw (optional)
Während der Installation können Sie mit anaconda interagieren und den Verlauf über eine SSH-Verbindung beobachten. Verwenden Sie den sshpw-Befehl zur Erstellung temporärer Konten, über die die Anmeldung erfolgt. Jede Instanz des Befehls erstellt ein separates Konto, das nur in der Installationsumgebung existiert. Diese Konten werden nicht auf das installierte System übertragen.
sshpw --username=<name> <password> [--iscrypted|--plaintext] [--lock]
  • --username — Bestimmt den Namen des Benutzers. Diese Option ist erforderlich.
  • --iscrypted — Legt fest, dass das Passwort bereits verschlüsselt ist.
  • --plaintext — Legt fest, dass das Passwort im Klartext und unverschlüsselt ist.
  • --lock — Falls vorhanden, wird das neue Benutzerkonto standardmäßig gesperrt. Das bedeutet, dass sich der Benutzer nicht von der Konsole aus einloggen kann.

Wichtig

Standardmäßig wird der ssh-Server während der Installation nicht gestartet. Um ssh während der Installation verfügbar zu machen, booten Sie das System mit der Kernel Boot-Option sshd=1. Unter Abschnitt 28.2.3, »Entfernten Zugang per ssh aktivieren« finden Sie weitere Informationen dazu, wie diese Kernel-Option zum Boot-Zeitpunkt festgelegt wird.

Anmerkung

Falls Sie den Root-ssh-Zugriff auf Ihre Hardware während der Installation deaktivieren möchten, führen Sie Folgendes aus:
sshpw --username=root --lock
text (optional)
Führt die Kickstart-Installation im Textmodus durch. Standardmäßig werden Installationen im grafischen Modus durchgeführt.

Wichtig

Wenn Sie für eine Kickstart-Installation den Textmodus wählen, vergewissern Sie sich, dass Sie Angaben zu den Partitionierungs-, Bootloader- und Paketauswahl-Optionen machen. Diese Schritte sind im Textmodus automatisiert, und Anaconda kann nicht zur Eingabe fehlender Information auffordern. Falls Sie zu diesen Optionen keine Angaben machen, wird Anaconda den Installationsvorgang abbrechen.
timezone (obligatorisch)
Setzt die Zeitzone des Systems auf <timezone>. Dies kann eine beliebige Zeitzone sein, die mit timeconfig aufgelistet wird.
timezone [--utc] <timezone>
  • --utc — Wenn diese Angabe vorhanden ist, geht das System davon aus, dass die Hardware-Uhr auf UTC (Greenwich Mean)-Zeit eingestellt ist.
upgrade (optional)
Weist das System an, ein bereits bestehendes System zu aktualisieren, statt ein neues System zu installieren. Zur Installation müssen Sie den Installationstyp aus einem der folgenden Befehle angeben cdrom, harddrive, nfs oder url (für FTP-, HTTP- oder HTTPS-Installationen). Siehe auch install für weitere Details.
user (optional)
Erstellt einen neuen Benutzer auf dem System.
user --name=<username> [--groups=<list>] [--homedir=<homedir>] [--password=<password>] [--iscrypted] [--shell=<shell>] [--uid=<uid>]
  • --name= — Liefert den Namen des Benutzers. Diese Option ist obligatorisch.
  • --groups= — Eine kommagetrennte Liste von Gruppennamen, denen der Benutzer zusätzlich zur Standardgruppe angehören soll. Diese Gruppen müssen bereits existieren, bevor das Benutzerkonto angelegt wird.
  • --homedir= — Das Benutzerverzeichnis (Home-Verzeichnis) für den Benutzer. Falls nicht angegeben, wird standardmäßig /home/<username> verwendet.
  • --password= — Das Passwort des neuen Benutzers. Falls nicht angegeben, wird das Benutzerkonto standardmäßig gesperrt.
  • --iscrypted — Wenn diese Angabe vorhanden ist, wird davon ausgegangen, dass der Passwort-Parameter bereits verschlüsselt ist.
  • --shell= — Die Login-Shell des Benutzers. Falls nicht angegeben, wird der Systemstandard verwendet.
  • --uid= — Die UID des Benutzers. Falls nicht angegeben, wird standardmäßig die nächste verfügbare nicht-system-UID verwendet.
vnc (optional)
Ermöglicht das Betrachten der grafischen Installation von Remote aus via VNC. Diese Methode wird üblicherweise dem Textmodus vorgezogen, da dieser einige Einschränkungen hinsichtlich Größe und Sprache aufweist. Ohne Optionen startet dieser Befehl einen VNC-Server auf der Maschine ohne Passwort und gibt den Befehl aus, der ausgeführt werden muss, um sich mit dem entfernten Rechner zu verbinden.
vnc [--host=<hostname>] [--port=<port>] [--password=<password>]
  • --host= — Verbindet mit dem VNC-Viewer-Prozess, der auf dem angegebenen Hostname lauscht, anstatt einen VNC-Server auf dem installierten Rechner zu starten.
  • --port= — Liefert einen Port, auf dem der entfernte VNC-Viewer-Prozess lauscht. Falls nicht angegeben, verwendet Anaconda den VNC-Standard.
  • --password= — Legt ein Passwort fest, dass beim Verbinden mit der VNC-Sitzung angegeben werden muss. Dies ist optional, jedoch empfohlen.
volgroup (optional)
Wird verwendet, um eine Logical Volume Management (LVM) Gruppe mit folgender Syntax zu erstellen:
volgroup <name> <partition> <options>
Es gibt folgende Optionen:
  • --noformat — Verwendet eine bestehende Datenträgergruppe und formatiert diese nicht.
  • --useexisting — Verwendet eine bestehende Datenträgergruppe und formatiert diese neu.
  • --pesize= — Legt die Größe der physischen Einheiten fest.
Erstellen Sie zuerst die Partition, dann die logische Datenträgergruppe und anschließend den logischen Datenträger. Beispiel:
part pv.01 --size 3000 
volgroup myvg pv.01 
logvol / --vgname=myvg --size=2000 --name=rootvol
Ein detailliertes Anwendungsbeispiel für volgroup finden Sie in Abschnitt 32.4.1, »Erweitertes Partitionierungsbeispiel«.
winbind (optional)
Konfiguriert das System zur Verbindung mit einem Windows Active Directory oder einem Windows Domain Controller. Dadurch können Benutzerinformationen vom angegebenen Directory oder Domain Controller abgerufen werden und Server-Authentifizierungsoptionen konfiguriert werden.
  • --enablewinbind — Aktiviert winbind zur Benutzerkontokonfiguration.
  • --disablewinbind — Deaktiviert winbind zur Benutzerkontokonfiguration.
  • --enablewinbindauth — Aktiviert windbindauth zur Authentifizierung.
  • --disablewinbindauth — Deaktiviert windbindauth zur Authentifizierung.
  • --enablewinbindoffline — Konfiguriert winbind zum Zulassen von Offline-Anmeldungen.
  • --disablewinbindoffline — Konfiguriert winbind zum Verhindern von Offline-Anmeldungen.
  • --enablewinbindusedefaultdomain — Konfiguriert winbind zur Annahme, dass es sich bei Benutzern ohne Domain in ihren Benutzernamen um Domain-Benutzer handelt
  • --disablewinbindusedefaultdomain — Konfiguriert winbind zur Annahme, dass es sich bei Benutzern ohne Domain in ihren Benutzernamen nicht um Domain-Benutzer handelt.
xconfig (optional)
Konfiguriert das X Window System. Falls Sie das X Window System mit einer Kickstart-Datei installieren, die den Befehl xconfig nicht enthält, müssen Sie die X-Konfiguration manuell während der Installation bereitstellen.
Verwenden Sie diesen Befehl nicht in einer Kickstart-Datei, die das X Window System nicht installiert.
  • --driver — Gibt den für die Grafik-Hardware zu verwendenden X-Treiber an.
  • --videoram= — Gibt die Größe des Grafikspeichers der Grafikkarte an.
  • --defaultdesktop= — Stellt entweder GNOME oder KDE als Standard-Desktop ein (geht davon aus, dass GNOME und/oder KDE Desktop-Umgebungen durch %packages installiert wurden).
  • --startxonboot — Verwendet einen grafischen Anmeldebildschirm auf dem installierten System.
zerombr (optional)
Wenn zerombr spezifiziert ist, werden jegliche ungültige Partitionstabellen, die auf den Platten gefunden werden, initialisiert. Dadurch werden sämtliche Inhalte auf Platten mit ungültigen Partitionstabellen gelöscht.
Speziell für System z: Falls zerombr angegeben wird, werden jegliche, für den Installer sichtbare DASD, die nicht bereits Low-Level formatiert sind, automatisch mit dasdfmt Low-Level formatiert. Der Befehl verhindert außerdem Benutzer-Auswahl während interaktiven Installationen. Falls zerombr nicht angegeben wird und mindestens ein DASD für den Installer sichtbar ist, beendet sich eine nicht-interaktive Kickstart-Installation ohne Erfolg. Falls zerombr nicht angegeben wird und mindestens ein nicht-formatiertes DASD für den Installer sichtbar ist, beendet sich eine interaktive Installation, falls der Benutzer nicht der Formatierung aller sichtbaren und nicht-formatierten DASDs zustimmt. Um dies zu umgehen, aktivieren Sie nur diese DASDs, die Sie während der Installation verwenden. Sie können immer weitere DASDs nach Abschluss der Installation hinzufügen.
Beachten Sie, dass dieser Befehl bislang als zerombr yes ausgedrückt wurde. Diese Form ist nunmehr veraltet, Sie sollten stattdessen einfach zerombr in Ihrer Kickstart-Datei angeben.
zfcp (optional)
Definiert ein Fiber-Channel-Gerät (IBM System z).
zfcp [--devnum=<devnum>] [--wwpn=<wwpn>] [--fcplun=<fcplun>]
%include (optional)
Verwenden Sie den Befehl %include /path/to/file, um den Inhalt einer anderen Datei in der Kickstart-Datei so einzubinden, als ob sich der Inhalt an der Stelle des %include-Befehls in der Kickstart-Datei befände.

32.4.1. Erweitertes Partitionierungsbeispiel

Nachfolgend ist ein einfaches, integriertes Beispiel aufgeführt, das die Kickstartoptionen clearpart, raid, part, volgroup und logvol in Aktion zeigt:
clearpart --drives=hda,hdc --initlabel  
# Raid 1 IDE config 
part raid.11    --size 1000     --asprimary     --ondrive=hda 
part raid.12    --size 1000     --asprimary     --ondrive=hda 
part raid.13    --size 2000     --asprimary     --ondrive=hda 
part raid.14    --size 8000                     --ondrive=hda 
part raid.15    --size 16384 --grow             --ondrive=hda             
part raid.21    --size 1000     --asprimary     --ondrive=hdc 
part raid.22    --size 1000     --asprimary     --ondrive=hdc 
part raid.23    --size 2000     --asprimary     --ondrive=hdc 
part raid.24    --size 8000                     --ondrive=hdc 
part raid.25    --size 16384 --grow             --ondrive=hdc  

# You can add --spares=x  
raid /          --fstype ext3 --device md0 --level=RAID1 raid.11 raid.21 
raid /safe      --fstype ext3 --device md1 --level=RAID1 raid.12 raid.22 
raid swap       --fstype swap --device md2 --level=RAID1 raid.13 raid.23 
raid /usr       --fstype ext3 --device md3 --level=RAID1 raid.14 raid.24 
raid pv.01      --fstype ext3 --device md4 --level=RAID1 raid.15 raid.25  

# LVM configuration so that we can resize /var and /usr/local later 
volgroup sysvg pv.01     
logvol /var             --vgname=sysvg  --size=8000     --name=var 
logvol /var/freespace   --vgname=sysvg  --size=8000     --name=freespacetouse 
logvol /usr/local       --vgname=sysvg  --size=1 --grow --name=usrlocal
Dieses erweiterte Beispiel implementiert LVM auf RAID, sowie die Fähigkeit, die Größe verschiedener Verzeichnisse für zukünftiges Wachstum anzupassen.