Jump To Close Expand all Collapse all Table of contents Global File System 2 Einführung Expand section "Einführung" Collapse section "Einführung" 1. Zielgruppe 2. Ergänzende Dokumentation 3. Wir freuen uns auf Ihr Feedback! 1. Überblick über GFS2 Expand section "1. Überblick über GFS2" Collapse section "1. Überblick über GFS2" 1.1. Neue und veränderte Funktionen Expand section "1.1. Neue und veränderte Funktionen" Collapse section "1.1. Neue und veränderte Funktionen" 1.1.1. Neue und veränderte Funktionen für Red Hat Enterprise Linux 6.0 1.1.2. Neue und veränderte Funktionen für Red Hat Enterprise Linux 6.1 1.1.3. Neue und veränderte Funktionen für Red Hat Enterprise Linux 6.2 1.1.4. Neue und veränderte Funktionen für Red Hat Enterprise Linux 6.3 1.1.5. Neue und veränderte Funktionen für Red Hat Enterprise Linux 6.4 1.1.6. Neue und veränderte Funktionen für Red Hat Enterprise Linux 6.6 1.2. Vor der Einrichtung von GFS2 1.3. Installation von GFS2 1.4. Unterschiede zwischen GFS und GFS2 Expand section "1.4. Unterschiede zwischen GFS und GFS2" Collapse section "1.4. Unterschiede zwischen GFS und GFS2" 1.4.1. GFS2-Befehlsnamen 1.4.2. Weitere Unterschiede zwischen GFS und GFS2 1.4.3. Verbesserung der GFS2-Leistung 2. Überlegungen zur Konfiguration und zum Betrieb von GFS2 Expand section "2. Überlegungen zur Konfiguration und zum Betrieb von GFS2" Collapse section "2. Überlegungen zur Konfiguration und zum Betrieb von GFS2" 2.1. Überlegungen zur Formatierung Expand section "2.1. Überlegungen zur Formatierung" Collapse section "2.1. Überlegungen zur Formatierung" 2.1.1. Dateisystemgröße: Kleiner ist besser 2.1.2. Blockgröße: Standardblöcke (4 K) werden bevorzugt 2.1.3. Anzahl der Journale: Eines für jeden einhängenden Knoten 2.1.4. Journalgröße: Standard (128 MB) ist in der Regel optimal 2.1.5. Größe und Anzahl der Ressourcengruppen 2.2. Dateisystemfragmentierung 2.3. Probleme mit der Blockzuweisung Expand section "2.3. Probleme mit der Blockzuweisung" Collapse section "2.3. Probleme mit der Blockzuweisung" 2.3.1. Freien Speicherplatz im Dateisystem belassen 2.3.2. Dateizuweisung durch die jeweiligen Knoten, wenn möglich 2.3.3. Vorabzuweisung, wenn möglich 2.4. Cluster-Überlegungen 2.5. Überlegungen zur Verwendung Expand section "2.5. Überlegungen zur Verwendung" Collapse section "2.5. Überlegungen zur Verwendung" 2.5.1. Einhängeoptionen: noatime und nodiratime 2.5.2. DLM-Optimierungsoptionen: Erhöhen der DLM-Tabellengröße 2.5.3. VFS-Optimierungsoptionen: Recherchieren und Ausprobieren 2.5.4. SELinux: Vermeiden von SELinux auf GFS2 2.5.5. Einrichten von NFS auf GFS2 2.5.6. Samba (SMB oder Windows) File Serving über GFS2 2.6. Datensicherung 2.7. Hardware-Überlegungen 2.8. Leistungsprobleme: Mehr Informationen im Red Hat Kundenportal 2.9. GFS2-Knotensperrung Expand section "2.9. GFS2-Knotensperrung" Collapse section "2.9. GFS2-Knotensperrung" 2.9.1. Probleme mit Posix-Sperren 2.9.2. Leistungsoptimierung mit GFS2 2.9.3. Suche und Bereinigung von Problemen bei der GFS2-Leistung mit GFS2 Lock Dump 3. Erste Schritte Expand section "3. Erste Schritte" Collapse section "3. Erste Schritte" 3.1. Grundlegende Vorbereitungen 3.2. Schritte zur erstmaligen Einrichtung 4. Verwaltung von GFS2 Expand section "4. Verwaltung von GFS2 " Collapse section "4. Verwaltung von GFS2 " 4.1. Erstellen eines Dateisystems 4.2. Einhängen eines Dateisystems 4.3. Aushängen eines Dateisystems 4.4. Spezielle Überlegungen zum Einhängen von GFS2-Dateisystemen 4.5. Verwalten von GFS2-Festplattenkontingenten Expand section "4.5. Verwalten von GFS2-Festplattenkontingenten" Collapse section "4.5. Verwalten von GFS2-Festplattenkontingenten" 4.5.1. Konfigurieren von Festplattenkontingenten 4.5.2. Verwalten von Festplattenkontingenten 4.5.3. Pflegen der Genauigkeit von Kontingenten 4.5.4. Synchronisieren von Kontingenten mit dem quotasync-Befehl 4.5.5. Referenzen 4.6. Vergrößern eines Dateisystems 4.7. Hinzufügen von Journalen zu einem Dateisystem 4.8. Datenjournale 4.9. Konfigurieren der atime-Aktualisierungen Expand section "4.9. Konfigurieren der atime-Aktualisierungen" Collapse section "4.9. Konfigurieren der atime-Aktualisierungen" 4.9.1. Einhängen mit relatime 4.9.2. Einhängen mit noatime 4.10. Unterbrechen der Aktivität auf einem Dateisystem 4.11. Reparieren eines Dateisystems 4.12. Bind Mounts und kontextabhängige Pfade 4.13. Einhängereihenfolge für Bind Mounts und Dateisysteme 4.14. Die GFS2-Rückzugsfunktion 5. Diagnose und Behebung von Problemen mit GFS2-Dateisystemen Expand section "5. Diagnose und Behebung von Problemen mit GFS2-Dateisystemen" Collapse section "5. Diagnose und Behebung von Problemen mit GFS2-Dateisystemen" 5.1. GFS2-Dateisystem zeigt nur geringe Leistung 5.2. GFS2-Dateisystem hängt sich auf und erfordert Neustart eines Knotens 5.3. GFS2-Dateisystem hängt sich auf und erfordert Neustart aller Knoten 5.4. GFS2-Dateisystem wird auf neu erstelltem Cluster-Knoten nicht eingehängt 5.5. Verbrauchter Platz in leerem Dateisystem 6. Konfigurieren eines GFS2-Dateisystems in einem Pacemaker-Cluster A. GFS2-Kontingentverwaltung mit dem Befehl gfs2_quota Expand section "A. GFS2-Kontingentverwaltung mit dem Befehl gfs2_quota" Collapse section "A. GFS2-Kontingentverwaltung mit dem Befehl gfs2_quota" A.1. Kontingente festlegen mit dem Befehl gfs2_quota A.2. Anzeigen von Kontingentgrenzen und -verbrauch mit dem gfs2_quota-Befehl A.3. Synchronisieren von Kontingenten mit dem gfs2_quota-Befehl A.4. Erzwingen von Kontingenten aktivieren/deaktivieren A.5. Aktivieren der Kontingentberechnung B. Konvertieren eines Dateisystems von GFS auf GFS2 Expand section "B. Konvertieren eines Dateisystems von GFS auf GFS2" Collapse section "B. Konvertieren eines Dateisystems von GFS auf GFS2" B.1. Konvertierung kontextabhängiger Pfade B.2. Verfahren zur Konvertierung von GFS in GFS2 C. GFS2-Tracepoints und die debugfs-Glocks-Datei Expand section "C. GFS2-Tracepoints und die debugfs-Glocks-Datei" Collapse section "C. GFS2-Tracepoints und die debugfs-Glocks-Datei" C.1. Arten von GFS2-Tracepoints C.2. Tracepoints C.3. Glocks C.4. Die Glock-debugfs-Schnittstelle C.5. Glock-Halter C.6. Glock-Tracepoints C.7. Bmap-Tracepoints C.8. Log-Tracepoints C.9. Glock-Statistiken C.10. Verweise D. Versionsgeschichte Stichwortverzeichnis Settings Close Language: English Español Русский Português 한국어 日本語 Italian Deutsch Français 繁體中文 简体中文 Language: English Español Русский Português 한국어 日本語 Italian Deutsch Français 繁體中文 简体中文 Format: Multi-page Single-page PDF Format: Multi-page Single-page PDF Language and Page Formatting Options Language: English Español Русский Português 한국어 日本語 Italian Deutsch Français 繁體中文 简体中文 Language: English Español Русский Português 한국어 日本語 Italian Deutsch Français 繁體中文 简体中文 Format: Multi-page Single-page PDF Format: Multi-page Single-page PDF Red Hat Training A Red Hat training course is available for Red Hat Enterprise Linux 4.5.5. Referenzen Weitere Informationen über Festplattenkontingente finden Sie auf den man-Seiten der folgenden Befehle: quotacheck edquota repquota quota Previous Next