Kapitel 1. Vorkonfiguration von Fencing
1.1. Konfigurieren von ACPI zur Verwendung mit integrierten Fencing-Geräten
Anmerkung
shutdown -h now
). Bleibt ACPI Soft-Off dagegen aktiviert, braucht ein integriertes Fencing-Gerät vier Sekunden oder länger, um einen Knoten abzuschalten (siehe nachfolgende Anmerkung). Zudem ist mit aktiviertem ACPI Soft-Off ein integriertes Fencing-Gerät unter Umständen nicht dazu in der Lage, einen Knoten abzuschalten, der während des Herunterfahrens hängenbleibt. Unter diesen Umständen würde die Abgrenzung erst verzögert erfolgen oder ganz fehlschlagen. Wenn ein Knoten mit einem integrierten Fencing-Gerät abgegrenzt wird und ACPI Soft-Off aktiviert ist, würde sich ein Cluster infolgedessen nur sehr langsam erholen oder gar administratives Eingreifen erfordern.
Anmerkung
chkconfig
-Befehl und überprüfen Sie, dass der Knoten bei einer Abgrenzung tatsächlich sofort abgeschaltet wird. Die bevorzugte Methode zum Deaktivieren von ACPI Soft-Off ist der chkconfig
-Befehl. Falls diese Methode in Ihrem Cluster nicht das gewünschte Ergebnis erzielt, können Sie ACPI Soft-Off auch mit einer der folgenden, alternativen Methoden deaktivieren:
- Ändern Sie die BIOS-Einstellung auf "instant-off" oder auf eine ähnliche Einstellung, die den Knoten ohne Verzögerung abschaltet.
Anmerkung
Das Deaktivieren von ACPI Soft-Off im BIOS steht auf einigen Computern ggf. nicht zur Verfügung. - Fügen Sie
acpi=off
zu der Kernel-Boot-Befehlszeile der Datei/boot/grub/grub.conf
hinzu.Wichtig
Diese Methode deaktiviert ACPI vollständig; einige Computer fahren jedoch ggf. nicht einwandfrei hoch, wenn ACPI vollständig deaktiviert ist. Nutzen Sie diese Methode nur dann, wenn die anderen gezeigten Methoden für Ihren Cluster nicht zum gewünschten Ergebnis führen.
- Abschnitt 1.1.1, »Deaktivieren von ACPI Soft-Off mit dem
chkconfig
-Befehl« – Bevorzugte Methode - Abschnitt 1.1.2, »Deaktivieren von ACPI Soft-Off im BIOS« – Erste alternative Methode
- Abschnitt 1.1.3, »Vollständiges Deaktivieren von ACPI in der Datei
grub.conf
« – Zweite alternative Methode
1.1.1. Deaktivieren von ACPI Soft-Off mit dem chkconfig
-Befehl
chkconfig
-Befehl zur Deaktivierung von ACPI Soft-Off verwenden, indem Sie entweder den ACPI-Daemon (acpid
) aus der chkconfig
-Verwaltung entfernen oder indem Sie acpid
ausschalten.
Anmerkung
chkconfig
-Befehl:
- Führen Sie einen dieser beiden Befehle aus:
chkconfig --del acpid
– Dieser Befehl entferntacpid
aus derchkconfig
-Verwaltung.– ODER –chkconfig --level 2345 acpid off
– Dieser Befehl schaltetacpid
ab.
- Starten Sie den Knoten neu.
- Wenn der Cluster konfiguriert ist und läuft, vergewissern Sie sich, dass der Knoten bei einer Abgrenzung sofort abgeschaltet wird.
Anmerkung
Sie können den Knoten mithilfe des Befehlsfence_node
oder mit Conga abgrenzen.
1.1.2. Deaktivieren von ACPI Soft-Off im BIOS
chkconfig
-Befehl (Abschnitt 1.1.1, »Deaktivieren von ACPI Soft-Off mit dem chkconfig
-Befehl«). Führt die bevorzugte Methode jedoch nicht zum gewünschten Ergebnis, folgen Sie dem in diesem Abschnitt beschriebenen Verfahren.
Anmerkung
- Starten Sie den Knoten neu und starten Sie das Programm
BIOS CMOS Setup Utility
. - Navigieren Sie zum-Menü (oder ähnliches Menü zur Energieverwaltung).
- Setzen Sie im Beispiel 1.1, »-Menü die Funktion (oder ähnlich) auf (oder eine ähnliche Einstellung, die den Knoten über den Ein-/Ausschaltknopf ohne Verzögerung ausschaltet).
BIOS CMOS Setup Utility
: auf eingestellt« zeigt ein -Menü mit der auf und auf eingestellt.Anmerkung
Abhängig von Ihrem Computertyp heißen die Menüpunkte, und ggf. anders. Das Ziel dieses Verfahren ist es jedoch, das BIOS dahingehend zu konfigurieren, dass der Computer durch Betätigen des Ein-/Ausschaltknopfes ohne Verzögerung abgeschaltet wird. - Verlassen Sie das Programm
BIOS CMOS Setup Utility
und speichern so die BIOS-Konfiguration. - Wenn der Cluster konfiguriert ist und läuft, vergewissern Sie sich, dass der Knoten bei einer Abgrenzung sofort abgeschaltet wird.
Anmerkung
Sie können den Knoten mithilfe des Befehlsfence_node
oder mit Conga abgrenzen.
Beispiel 1.1. BIOS CMOS Setup Utility
: auf eingestellt
+------------------------------------------|-----------------+ | ACPI Function [Enabled] | Item Help | | ACPI Suspend Type [S1(POS)] |-----------------| | x Run VGABIOS if S3 Resume [Auto] | Menu Level * | | Suspend Mode [Disabled] | | | HDD Power Down [Disabled] | | | Soft-Off by PWR-BTTN [Instant-Off]| | | CPU THRM-Throttling [50.0%] | | | Wake-Up by PCI card [Enabled] | | | Power On by Ring [Enabled] | | | Wake Up On LAN [Enabled] | | | x USB KB Wake-Up From S3 [Disabled] | | | Resume by Alarm [Disabled] | | | x Date(of Month) Alarm 0 | | | x Time(hh:mm:ss) Alarm 0 : 0 : | | | POWER ON Function [BUTTON ONLY]| | | x KB Power ON Password Enter | | | x Hot Key Power ON Ctrl-F1 | | +------------------------------------------|-----------------+
1.1.3. Vollständiges Deaktivieren von ACPI in der Datei grub.conf
chkconfig
-Befehl (Abschnitt 1.1.1, »Deaktivieren von ACPI Soft-Off mit dem chkconfig
-Befehl«). Führt die bevorzugte Methode jedoch nicht zum gewünschten Ergebnis, können Sie ACPI Soft-Off in der Energieverwaltung des BIOS deaktivieren (Abschnitt 1.1.2, »Deaktivieren von ACPI Soft-Off im BIOS«). Falls in Ihrem Cluster keine dieser beiden Methoden zum Ziel führt, können Sie ACPI vollständig deaktivieren, indem Sie acpi=off
an die Kernel-Boot-Befehlszeile der Datei grub.conf
anhängen.
Wichtig
grub.conf
in jedem Cluster-Knoten wie folgt bearbeiten:
- Öffnen Sie
/boot/grub/grub.conf
mit einem Texteditor. - Fügen Sie
acpi=off
am Ende der Kernel-Boot-Befehlszeile in/boot/grub/grub.conf
hinzu (siehe Beispiel 1.2, »Kernel-Boot-Befehlszeile mit angefügtemacpi=off
«). - Starten Sie den Knoten neu.
- Wenn der Cluster konfiguriert ist und läuft, vergewissern Sie sich, dass der Knoten bei einer Abgrenzung sofort abgeschaltet wird.
Anmerkung
Sie können den Knoten mithilfe des Befehlsfence_node
oder mit Conga abgrenzen.
Beispiel 1.2. Kernel-Boot-Befehlszeile mit angefügtem acpi=off
# grub.conf generated by anaconda # # Note that you do not have to rerun grub after making changes to this file # NOTICE: You have a /boot partition. This means that # all kernel and initrd paths are relative to /boot/, eg. # root (hd0,0) # kernel /vmlinuz-version ro root=/dev/mapper/vg_doc01-lv_root # initrd /initrd-[generic-]version.img #boot=/dev/hda default=0 timeout=5 serial --unit=0 --speed=115200 terminal --timeout=5 serial console title Red Hat Enterprise Linux Server (2.6.32-193.el6.x86_64) root (hd0,0) kernel /vmlinuz-2.6.32-193.el6.x86_64 ro root=/dev/mapper/vg_doc01-lv_root console=ttyS0,115200n8 acpi=off initrd /initramrs-2.6.32-131.0.15.el6.x86_64.img
acpi=off
am Ende der Kernel-Boot-Befehlszeile – die Zeile, die mit "kernel /vmlinuz-2.6.32-193.el6.x86_64.img" beginnt – angefügt.